Aquakultur Technologie
FISCHZUCHT & ZUBEHÖR

Hinweise Fischfütterer english

Solar - Batterie - Gebläse - Pendel - Uhrwerk


Solarautomaten

FUTTERAUTOMATEN mit oder ohne Solarstromversorgung

Model Superstreuer mit 95 l Behälter und RohrhalterungDiese Futterautomaten sind nach den letzten Anforderungen der Aquakultur, unter Verwendung von modernsten Komponenten gefertigt und erfüllen auch die schwierigsten Anforderungen problemlos.
Das Modell "INTERVALL" hat eine Solarzelle und lässt sich durch einen feuchtigkeitsgeschützten (unter dem Solarpaneele montierten) Fütterungstimer (durch drücken der entsprechenden Kippschalter mit Goldkontakten), nach Fütterungsintervalle, Futtermenge und Tageszeit einstellen. Witterungsschwankungen werden durch den wartungsfreien (12 V) Akku ausgeglichen. Die tägliche Futtermenge (1-6 mm Pellets) ist von 0,1 kg bis zum Behälterinhalt einstellbar.
Das Modell "SUPERSTREUER" ist zusätzlich mit einem verstellbaren V-Sektor- und/oder O-Rundstreuer (Radius ca. 2-8 m einstellbar) mit Streumotor ausgestattet, sowie mit einer größeren Solarzelle und einem stärkeren Akku. Er lässt sich auch von Tagfütterung (Futterabgabe während der Helligkeit) auf Nachtfütterung (Futterabgabe während der Dunkelheit) umschalten.
Das Modell "UNIVERSAL" ´hat zusätzlich einen größeren Auslass und lässt sich dadurch auch für Natursaaten, Granulat- oder Flockenfutter und Pellets bis 12 mm einsetzen.
Die dazu passenden weißen oder grünen Futterbehälter aus Kunststoff sind in fünf Größen (mit ca. 15, 25, 45, 75 oder 95 Liter Volumen) erhältlich. Als Option kann zusätzlich eine Rohrhalterung (Rohr durch den Behälter) oder Ringhalterung (Ring um den Behälter) montiert werden.
Alle Modelle sind auch, ohne Solarzellen, Akku und Timer, für den Anschluss an eine zentrale Steuer- und Versorgereinheit mit Transformator (230 V/12 V für 1 bzw. 8 oder bis zu 12 Automaten) lieferbar.

Prospekt Futterautomaten

Zurück nach oben


Batterieautomaten

FUTTERAUTOMATEN mit oder ohne Batteriestromversorgung

Batteriefütterer mit AuswurfmechanismusDiese kabellosen Futterautomaten wurden in Österreich entwickelt und sind seit über 20 Jahren erfolgreich in der hobbymäßigen und industriellen Fischzucht im Einsatz. Die bedienungsfreundlichen Fütterungssysteme mit patentiertem Fördersystem (Förderspindel) erleichtern die Fütterung und Versorgung von tag- und auch nachtaktiven Fischen oder Tieren erheblich. Sie können mit dem mitgelieferten Akku (6-12 Volt) betrieben werden, welcher über ein Ladegerät (nicht im Lieferumfang) oder ein Solarpaneel (optional erhältlich) wider aufgeladen wird. Der Akku ist aufgrund der optimierten Steuerung sehr langlebig und haltet, abhängig von der Fütterungszeit und -dauer, üblicherweise etwa eine Saison. Die im Behälter integrierte Zeitschaltuhr ermöglicht die exakte Einstellung von Fütterungszeit und -dauer. Die standardmäßige Partikel- bzw. Pelletgröße beträgt 1 bis 5 mm, kleinere oder größere Futterpartikel (ja sogar Getreide- und Maiskörner) sind optional möglich. Die robusten, hellgrauen Kunststoffbehälter (aus Polypropylen) garantieren Langlebigkeit. Das umfangreiche Standardsortiment reicht von Behältern mit 10 bis 180 Liter Volumen (größere sind auf Anfrage realisierbar). Die größeren Futterautomaten sind auch mit einer im Behälter integrierten Frontauswurf-Streumechanik lieferbar, die das Trockenfutter bis zu 8 m (optional auch bis zu 12 m) weit nach vorne auswirft. Der Futterautomat wird einfach an den Rand des Beckens oder auf einen Steg über Wasser gestellt. Über die zwei seitlichen Befestigungslaschen mit Montagelöchern kann er befestigt werden. Alle Futterautomaten sind auch ohne Akku aber mit Traffo (230/12 V), für den Anschluss an eine herkömmliche Stromversorgung lieferbar.

Prospekt Futterautomaten

Zurück nach oben


Gebläseautomaten

FUTTERAUTOMATEN mit oder ohne Gebläseverteilung

Gebläsefütterer mit 10-20 kg BehälterDiese einfach zu bedienende und äußerst robusten Gebläsefutterautomat ist für die Fütterung an Teichen oder Fließkanälen, wo große Fütterungsflächen und eine weite Futterverteilung gefordert sind, bestens geeignet. Diese Gebläsefütterer (230 V, 0,5 kw) arbeiten zweistufig. Mit Hilfe eines Getriebemotors wird ein Dosierfinger gedreht (Stufe 1), welcher das Futter aus dem Behälter bringt und dann in den Luftstrom des Gebläses einbringt (Stufe 2). Mit dieser Technik wird ein Auswurf ohne Abrieb des Futters erreicht. Der Getriebemotor ist mit einer von zwei fixen Geschwindigkeiten erhältlich: 1. mit einer Umdrehung für einen Futterauswurf von ca. 100 g pro Minute (für 0-6 mm Pellets), oder 2. mit zehn Umdrehungen für einen Futterauswurf ca. von 1000 g pro Minute (für 1-7 mm Pellets). Die genaue Futterauswurfmenge ist von Futtergröße und Hersteller abhängig. Das Futter wird bis zu 5 m auf die Wasseroberfläche herausgestreut. Für größere Streuweiten (bis zu 8 m), sind die Futterautomaten mit größeren Behältern (70-200 kg) auch mit einem stärkeren Gebläse (230 V, 1,0 kw) lieferbar.
Die dazu passenden hellgrünen Futterbehälter aus Kunststoff (Polyethylen) sind in vier Größen (für ca. 10, 20, 40 oder 60 kg Futter) erhältlich (größere bis zu 200 kg, auf Anfrage). Automaten mit kleineren Behältern (bis 20 kg) sind mit einer Fußplatte ausgestattet, Automaten mit größeren Behältern (ab 40 kg) mit einem Fußgestell.
Die Fütterungsuhr (mit 10 m Kabel) ist bei Standardbehältern lose dabei, bei Großbehältern (ab 70 kg) jedoch außen am Behälter montiert. Sie ermöglicht genaue Fütterungen und lässt sich leicht programmieren. Es braucht nur Beginn und Ende der täglichen Fütterung, die gewünschte Anzahl der Fütterungen pro Tag und die Gesamtfütterungszeit pro Tag einstellt werden. Alles Weitere wird dann automatisch aufgeteilt und durchgeführt.
Alle Modelle sind auch ohne Gebläse (und ohne Platte/Gestell) lieferbar, bei denen das Futter dann einfach unter den Automaten herausfällt.

Prospekt Futterautomaten

Zurück nach oben


Pendelautomaten

PENDELAUTOMATEN für die Selbstbedienung

Pendelfütterer mit 10-60 kg BehälterFür die einfache Selbstbedienung der Fische werden seit Jahrzehnten Pendelautomaten erfolgreich eingesetzt. Diese Pendelfütterer funktioniert mit einem verstellbaren Dosiekonus (aus Kunststoff) und einer bruchsicheren Pendelstange (aus Fieberglas), welches bis ins Wasser reicht. Durch Anstoßen/Berühren des Pendels fallen die Futterpellets nach unten. Die Futtermenge lässt sich mechanisch durch Drehen des Auslaufrohres stufenlos verstellen und damit die Futtermenge dosieren. Verfügbar sind diese Pendelfutterautomaten für zwei Pelletgrößen (2-9 mm oder 3-14 mm).
Die dazu passenden hellgrünen Futterbehälter aus Kunststoff (Polyethylen) sind in vier Größen (für ca. 10, 20, 40 oder 60 kg Futter) erhältlich. Als Zubehör kann zusätzlich eine passende Ringhalterung, mit oder ohne Schwenkarm und Standrohr (je 1,5 m), geliefert werden.

Prospekt Futterautomaten

Zurück nach oben


Uhrwerkautomaten

BANDFUTTERAUTOMATEN mit Uhrlaufwerk

Uhrwerk-BandautomatFür die einfache, zuverlässige, dosierte Fütterung von Fischbrut und Setzlinge haben sich diese Futterautomaten seit Jahrzehnten bestens bewährt. Durch zurückziehen des Förderbandes, auf das die Futtermenge (bis 3-5 kg) aufgestreut wird, wird gleichzeitig das Uhrwerk aufgezogen und gibt so während (12 oder 24 Stunden) kontinuierlich Futter ab.  Das neue Uhrwerk mit extrastarker rostfreier Zugfeder und spritzwassergeschützter, durchsichtiger Abdeckung sowie das Gehäuse aus Spritzguss-Kunststoff garantieren ausgezeichnete Wetterbeständigkeit und höchstmögliche Lebensdauer. Durch seitlich durchgehende Winkel ist eine gute Befestigungsmöglichkeit vorhanden.
Die Automaten sind in zwei Größen (L x B x H) ca. 55 x 20-29/30-39 x 15 cm (Leergewicht ca. 2-3 kg) lieferbar und dabei klein genug um auf jedes Aufzuchtbecken zu passen und eignet sich besonders für Bereiche ohne Stromversorgung wie Aufzuchtteiche oder -becken.

Zurück nach oben


Planktonautomaten

FÜTTERUNGSAUTOMAT für gefrostetes Zooplankton

PlanktonautomatWeltweite 20jährige Erfahrung im Bereich der Planktonforschung, des Fangs und der Fischlarvenaufzucht sind die Grundlage des neuen Planktonfütterungsautomaten. Der Fütterungsautomat wurde für die professionelle gesteuerte Verfütterung von gefrosteten Zooplankton in Aufzuchtanlagen als Startfutter für die Produktion von qualitativ hochwertigem Besatzmaterial an Marine- und Süßwasserfischen wie: Saiblinge, Maränen, Lachse, Äschen, Dorsch, Wolfsbarsch, Goldbrassen, Heilbutt, Zackenbarsch usw. am Institut für Fischforschung entwickelt.
Die Fütterungstechnik basiert auf ein elektronisch genau gesteuertes "abwaschen" der Planktonschichten von größeren gefrosteten Futterbrocken (bis 20 kg) und ein gleichmäßiges Verteilen der getauten Plankton-Rationen über ein speziell entwickeltes selbstreinigendes Verteilersystem zu den Aufzuchtbecken. Das Abwaschen und Auftauen der Planktonschichten wird durch besprühen oder fluten erreicht, das verbleibend Plankton wird durch das gekapselten Kühlaggregat sofort wieder gefrostet. Die Plankton Partikelgröße kann durch eine spezielle Siebeinheit eingestellt bzw. kontrolliert werden. Um ein Zerdrücken des aufgetauten Planktons zu verhindern, erfolgt die Verteilung zu den bis zu 16 Aufzuchtbecken, in Leitungen mittels Wasserströmung. Mit 3-Wege Adapter können sogar bis zu 32 Becken versorgt werden. Futterautomaten für Lebendplankton (Artemia), auf Anfrage.

Fütterungskanonen und Fütterungsroboter, auf Anfrage!

Filter-Becken - Netze-Gehege - Erbrütung - Belüftung - Überwachung - Verarbeitung - Zubehör

[Oben - Zurück - Startseite - Service - Kontakt]