Das umfassende Nachschlagewerk für Angler 
und Fischer, Züchter und Biologen sowie Aquarianer und Naturliebhaber.  
Beschreibung, Verbreitung, Lebensweise und 
Bedeutung aller Barschartigen Fische der Welt. 
Vermehrungs- und Aufzuchtmethoden in der 
Aquakultur sowie Bewirtschaftungsformen, Fischerei und Verarbeitung. 
Auf über 180 Seiten mit zahlreichen 
farbigen Abbildungen und informativen Tabellen. 
Jetzt online bestellen! 
 
Inhaltsverzeichnis 
ALLGEMEIN 
Danksagung 
Einleitung 
Körperbau 
Lebensweise 
Hybriden 
Evolution 
Systematik 
Bestimmungsschlüssel 
Überblick 
ARTEN in Einzeldarstellung 
Gymnocephalus acerina - 
Don-Kaulbarsch 
Gymnocephalus ambriaelacus - Ammersee-Kaulbarsch 
Gymnocephalus baloni - Donau Kaulbarsch 
Gymnocephalus cernua - Gemeiner Kaulbarsch 
Gymnocephalus schraetser - Schrätzer 
Perca flavescens - Amerikanischer Barsch 
Perca fluviatilis - Eurasischer Barsch 
Perca schrenkii - Balchasch-Barsch 
Percarina demidoffi - Gemeiner Zwergbarsch 
Percarina maeotica - Asowscher Zwergbarsch 
Romanichthys valsanicola - Groppenbarsch 
Sander canadense - Kanadischer Zander 
Sander lucioperca - Gemeiner Zander 
Sander marinus - Meerzander 
Sander vitreum - Amerikanischer Zander 
Sander volgensis - Wolgazander 
Zingel asper - Apron 
Zingel streber - Streber 
Zingel zingel - Zingel 
AQUAKULTUR 
Vermehrung 
Wildfang 
Handhabung 
Eigewinnung 
Erbrütung 
Aufzucht 
Anfütterung 
Netzgehege 
Teichwirtschaft 
Abfischung 
Management 
Fütterung 
Krankheitsbehandlung 
Transport 
 Ausblick 
Fischerei 
Geschichte 
Angeln 
Bewirtschaftung 
Besatz 
Verarbeitung 
 
ANHANG 
  Rezepte 
  Entwicklung 
  Krankheiten 
  Adressen 
  Etheostomatinae 
  Synonyme 
  Literatur 
 
Danksagung 
Ohne die Hilfe einiger Wissenschaftler und 
Praktiker wäre natürlich auch dieses Buch nicht so attraktiv geworden. Daher 
möchte ich mich bei allen, die zu meiner bisherigen Arbeit mit Barschen und der 
Erstellung des vorliegenden Buches beigetragen haben, ganz herzlich bedanken. 
Mein besonderer Dank gebührt: 
Herrn 
Prof. Dr. Miklós Bercsényi, 
Márk Bódis, István Csapó und Tamás Müller 
Keszthely/Ungarn 
für die Mitarbeit am Aquakulturteil, 
sowie 
 
Herrn 
Günter Feuerstein 
Diepoldsau/Schweiz 
für die Ausführungen zur Angelfischerei, 
 
und 
 
Herrn 
Mag. Nikolaus Schotzko 
Innsbruck/Österreich 
für die hilfreiche Durchsicht des Manuskripts. 
 
Einleitung 
Barsche sind bereits aus der Periode des 
Tertiärs bekannt. Sie haben durch ihr Verhalten als Raubfische, das 
wohlschmeckende Fleisch und das schnelle Wachstum das einige Arten erreichen 
können, besonderes Interesse bei Fischzüchtern, Gewässerbewirtschaftern und 
Fischern hervorgerufen. Sie zählen zu den wertvollsten Fischarten und haben eine 
erhebliche fischereiliche Bedeutung.  
Zander und Barsche sind relativ neue, viel versprechende Fische für die 
intensive Aufzucht in der Aquakultur und es ist zu erwarten, dass sich Anpassung 
und Wachstum noch erheblich verbessern lassen. 
Das Buch entstand aus der Idee, für die Arbeit und die Produktion von Barschen 
die wesentlichen Daten, Ergebnisse und Informationen zusammenzufassen und eine 
Anleitung für alle Interessierte zu erstellen. Um die Zusammenhänge für die 
Vermehrung und Aufzucht aber auch den Fang und die Bewirtschaftung zu verstehen 
ist die Biologie der einzelnen Arten von besonderer Bedeutung. Daher soll hier 
ein Überblick über alle Gattungen und Arten gegeben werden.  
Die Ordnung der Perciformes (Barschfische) ist die größte Fischordnung 
weltweit und beinhaltet rund 9000 Arten. Die Familie der Barsche (Percidae) 
ist nur im Süßwasser der Nordhalbkugel verbreitet. Da die sehr klein bleibenden 
Arten der Unterfamilie der Darter bzw. Springbarsche (Etheostomatinae) 
kaum eine wirtschaftliche Bedeutung haben, nur in Nordamerika vorkommen und den 
Umfang dieses Buches bei weitem sprengen würden, bezieht sich das Buch im 
wesentlichen auf die restlichen, auch größer werdenden Unterfamilien, die auch 
fischereilich von Interesse sind. Der Aquakulturteil bezieht sich im 
wesentlichen auf die wirtschaftlich interessanten und schnellwüchsigen Arten wie 
Barsch und Zander, die meisten Angaben und Informationen können aber großteils 
auch auf die anderen Barscharten umgelegt werden. Um lesbar zu bleiben 
beschränkt sich dieses Buch aber auf das Wesentliche. Falls nichts anderes 
angegeben, gelten die allgemeinen Richtwerte. Für weitergehende Informationen 
wird auf die Literaturangaben im Anhang verwiesen. 
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen sowie 
Freude und Erfolg bei der Beschäftigung mit Barschen. 
Kitzbühel und Frankfurt, im Winter 2005 
und 2015 
Martin 
Hochleithner 
 
Rezensionen 
Fischmagazin, 2005 
(7-8): 85. 
Neuerscheinung "Barsche" 
 Fischzuchtmeister Martin Hochleithner 
fasst in diesem umfangreichen Fachbuch für die Arbeit mit Barschen der Familie 
Percidae die wesentlichen Daten, Ergebnisse und Informationen zusammen und gibt 
Anleitung für alle Interessierte. Um die Zusammenhänge für die Zucht 
und Haltung aber auch den Fang und die Hege zu verstehen, ist die Biologie der 
einzelnen Arten von besonderem Interesse. Daher wird hier ein weltweiter 
Überblick gegeben. Dieses Buch beinhaltet wertvolle Informationen 
auch für erfahrene Personen und kann daher jedem empfohlen werden, der sich in 
irgend einer Form mit den betreffenden Fischarten beschäftigt, wie Sportangler 
und Berufsfischer, Fischzüchter und Gewässerbewirtschafter, ist aber auch 
interessante Lektüre für den naturinteressierten Laien.  
Nach der Einleitung gibt der Allgemeine Teil einen Überblick über den speziellen 
Körperbau, die Lebensweise, die Hybriden, die Evolution und die Systematik. Ein 
Bestimmungsschlüssel erleichtert das exakte bestimmen der einzelnen Arten und 
Gattungen. Im Artenteil werden die verschiedenen Arten in Einzeldarstellung mit 
genauer Beschreibung, Verbreitung, Lebensweise und Bedeutung vorgestellt.  
Der Aquakultur Teil gibt Überblick über die unterschiedlichen Methoden der: 
Laichfischhaltung, Handhabung, Vermehrung, Erbrütung und Aufzucht sowie über die 
verschiedenen Bewirtschaftungsformen und Fischereimethoden und wird mit der 
Verarbeitung beendet. Die zahlreichen, großteils farbigen Abbildungen und 
informativen Tabellen geben einen raschen Überblick. Im Anhang finden sich 
interssante Rezepte sowie die wichtigsten Parasiten und Krankheiten u.v.m. Die 
Synonyme der einzelnen Arten und ein Literaturverzeichnis vervollständigen 
dieses Werk. 
  
BARSCHE (Percidae): Biologie und 
Aquakultur.  
Von Martin Hochleithner, Hardcover, 172 Seiten. 
Preis: EUR 35,- + MwSt., ISBN: 3-9500968-6-8 
AquaTech Publications, A-6370 Kitzbühel, Österreich 
Tel & Fax: 0043/5356/64870 
www.aquatech.8m.com 
Ähnliche Berichte in: 
1. Auflage: Fischer & Teichwirt, 56 (9): 352; Fisch & Gewässer, 10 (4): 11; 
Petri Heil, 57 (2): 65; Fisch & Fang, 47 (6):145; AngelHaken, 2005 (4): 23; 
Fischerei in Baden-Württemberg, 2008 (2): 16; u.a.m. 
2. Auflage: Fischer & Teichwirt,  
66 (7): 272; Fisch & Gewässer, 20 (2): 15; 
u.a.m.   
		 |