| Publikationen | 
| 
	   
	  
	   
		Die Jungfischaufzucht mit Zooplankton stellt einen innovativen Beitrag 
		für die Weiterentwicklung der Aquakultur dar. Dieses Buch beschäftigt 
		sich vor allem mit der Gewinnung und Verwendung von Krebsplankton (wie 
		Phyllopoden und Copepoden) aus natürlichen Gewässern für die 
		kommerzielle Aufzucht von empfindlichen Süßwasser- und Meeresfischarten. 
		Präsentiert werden die Ergebnisse und Erfahrungen aus mehr als 30 Jahren 
		an Forschung und Entwicklung in diesem speziellen Bereich der 
		Aquakultur. Die Entwicklungen reichen von Planktonfutterautomaten über 
		Unterwassernetzgehege und Lichtfallen bis zu Planktonsieb- und 
		-probenetzen. Die Erkenntnisse werden an einigen Fischarten, welche von 
		Aalrutten und Äschen über Seeforellen und Seesaiblinge bis Wolfsbarsche 
		und Zackenbarsche reichen, beispielhaft vorgestellt. Diese Publikation 
		richtet sich vor allem an Fischbiologen und Limnologen, Fischzüchter und 
		Gewässerbewirtschafter, und an alle, die sich für die Aufzucht von 
		schwierigen Fischlarven interessieren.  | 
    
| 
	   
	  
	  
	   
		Die Störaufzucht und Kaviarherstellung stellt einen bedeutenden Beitrag 
		für die Weiterentwicklung der Aquakultur dar. Dieses Buch beschäftigt 
		sich vor allem mit der Haltung von Stören und der Verarbeitung von 
		Kaviar in künstlichen Gewässern und Anlagen. Präsentiert werden 
		Anleitungen und Hinweise, basierend auf mehr als 30 Jahren an Theorie 
		und Praxis in diesem speziellen Bereich der Aquakultur. Die Produktion 
		von Störkaviar in der Aquakultur beginnt nicht, wie vielfach angenommen 
		wird, mit dem Schlachten (traditioneller Kaviar) oder Streifen 
		(ovulierter Kaviar) der Fische, sondern sehr viel früher. Die Grundlagen 
		für eine reichliche Kaviarernte werden bereits bei der Aufzucht der 
		Jungstöre gelegt. Die einzelnen Kapitel reichen daher von Störarten, 
		über Geschlechtsbestimmung, Vermehrung, Fütterung, Wasserqualität, 
		Transport und Hälterung, bis Stör- und Kaviarverarbeitung. Diese 
		Publikation richtet sich vor allem an innovative Fischzüchter und 
		traditionelle Teichwirte, sowie Studenten, und an alle, die generell an 
		der Herstellung von Zuchtkaviar interessiert sind.  | 
    
| 
	   
	  
	   
		Die 
		Fischproduktion in Kreislaufanlagen stellt einen interessanten Beitrag 
		für die Weiterentwicklung der Aquakultur dar. Dieses Buch beschäftigt 
		sich vor allem mit der Theorie und Praxis von Kreislaufanlagen, für die 
		kommerzielle Haltung und Produktion von verschiedenen Süßwasser- und 
		Meeresfischen. Präsentiert werden auch die Erfahrungen und Empfehlungen 
		des Autors, der sich seit mehr als 40 Jahren mit diesem modernen Bereich
		
		
		der Aquakultur beschäftigt. Die ausführlich behandelten Kapitel reichen 
		unter anderem von Wasserchemismus, Fischanatomie und Fischkrankheiten 
		über Fischfütterung, Nährstoffverdauung und Fischhaltungsbecken bis 
		Anlagenauslastung, Wasseraufbereitung und Gebäudetechnik. Diese 
		Publikation richtet sich vor allem an Einsteiger und Betreiber von 
		Kreislaufanlagen, aber auch an herkömmliche Fischzüchter und 
		traditionelle Teichwirte sowie innovative Aquarianer, und alle die sich 
		generell für die Produktion von Fischen interessieren.  | 
    
| 
	   
	  
	   
		  
		  Die Fischproduktion in Netzgehegeanlagen stellt einen wesentlichen 
		  Beitrag für die Weiterentwicklung der Aquakultur dar. Dieses Buch 
		  beschäftigt sich vor allem mit dem Bau und Betrieb von Netzgehegen, 
		  für die kommerzielle Haltung und Produktion von verschiedenen 
		  Süßwasser- und Meeresfischen. Präsentiert werden auch die Erfahrungen 
		  und Empfehlungen des Autors, der sich seit mehr als 30 Jahren mit 
		  diesem wichtigen Bereich der Aquakultur beschäftigt. Die ausführlich 
		  behandelten Kapitel reichen unter anderem von Aquakulturorganismen 
		  über Gehegekonstruktion und Gehegeposition bis Gehegemanagement. 
		  Einleitung und Literatur vervollständigen dieses Werk. Diese 
		  Publikation richtet sich vor allem an Einsteiger und Betreiber von 
		  Netzgehegeanlagen, aber auch an traditionelle Fischzüchter und 
		  innovative Teichwirte, sowie Gewässerbewirtschafter und an alle die 
		  sich generell für die Produktion von Fischen interessieren.  | 
    
| 
	 
	
	Die Forellen und Lachse der Gattung Salmo - Diversität und 
	Verbreitung. Die heimischen Forellen Europas, Nordafrikas, Vorder- 
	  und Zentralasiens bilden gemeinsam mit dem Atlantischen Lachs die Gattung 
	  Salmo. Die große morphologische und ökologische Vielfalt innerhalb 
	  der Europäischen Forelle hat dazu geführt, dass im Laufe der vergangenen 
	  zwei Jahrhunderte mehr als 100 Arten, Unterarten und Formen beschrieben 
	  wurden, die heute meist dem Taxon Salmo trutta
        zugeordnet werden. Diese Klassifikation täuscht jedoch eine genetische 
	  Homogenität vor und ignoriert die vielen unterschiedlichen 
	  stammesgeschichtlichen Linien, die sich seit der Entstehung eines 
	  gemeinsamen Vorfahren der verschiedenen Formen entwickelt haben. 
	  Ungeachtet ihrer oft unklaren taxonomischen Stellung gilt es die 
	  verschiedenen Formen der Europäischen Forelle und ihrer nahen Verwandten 
	  zu schützen und zu erhalten, repräsentieren sie doch ökologisch, 
	  morphologisch und genetisch einzigartige, reproduktiv isolierte 
	  Populationen, die sich über Generationen an ihre Umwelt angepasst haben 
	  und zur biologischen Vielfalt beitragen. Johannes Schöffmann, anerkannter 
	  Forellenspezialist, dokumentiert in dieser komplett überarbeiteten und 
	  wesentlich erweiterten Monografie (2. Auflage) die enorme 
	  Formenvielfalt der Europäischen Forelle und ihrer nächsten Verwandten in 
	  den unterschiedlichen Regionen ihrer Verbreitungsgebiete. Das 
	  imposante, reichlich bebilderte Werk ist daher nicht nur für Biologen und 
	  Naturschützer interessant, sondern auch für Angler, 
	  Fischereibewirtschafter und sonstige naturinteressierte Personen 
	  informativ und lesenswert.  | 
  
| 
		 
		Das Fischbuch des Bodensees - Faksimile und Transkription. Das Fischbuch „Von der Natur und Eigenschaft der 
		  Fische“ des Bodensees, aus dem Jahre 1557, geschrieben von Gregor 
		  Mangolt, ist das älteste bekannte Buch über die Fische des Bodensees. 
		  Es ist selbst nach dieser langen Zeit noch von Interesse. Dieses 
		  Fischbuch überliefert im ersten Teil in einzigartiger Weise die 
		  Fischnamen, die am Bodensee in Gebrauch waren und dokumentiert das 
		  damalige fischbiologische Wissen, illustriert mit zahlreichen 
		  naturgetreuen Holzschnittabbildungen. Der zweite Teil mit 30 
		  Fangrezepten belegt einen weiteren fischereikundlichen Sachtext mit 
		  Fangtechniken aus der damaligen Zeit. Diese Wiedergabe des Fischbuches 
		  vom Bodensee, herausgegeben von Fischereimeister Martin Hochleithner, 
		  beinhaltet sowohl die Faksimile als auch die Transkription des 
		  Originals. Das historisch bedeutende Buch ist nicht nur für Angler und 
		  Fischer interessant sondern auch für Biologen und Historiker.  | 
      
| 
	 Das Fischereibuch Maximilians I. - Faksimile und 
	Transkription. Das Fischereibuch Maximilians I. von Habsburg aus dem 
	  Jahre 1504, geschrieben vom Jagdschreiber Wolfgang Hohenleiter, ist eines 
	  der ältesten erhaltenen gebliebenen Bücher über die Bewirtschaftung von 
	  Fischgewässern in Tirol und Umgebung. Es ist selbst nach mehr als einem 
	  Halben Jahrtausend immer noch von Bedeutung und Interesse. Kaiser 
	  Maximilian I.  war nicht nur ein großer Ritter und Herrscher, sondern auch 
	  ein begeisterter Jäger und Fischer. Unter ihm kam es zu intensiven 
	  Bemühungen um Besatz, Hege, und Nutzung der Fischbestände. Motiv für diese 
	  Maßnahmen war einerseits die Freude am Fischfang, andererseits die Nutzung 
	  der Fischbestände für die Verpflegung des Landesherren und seines 
	  Gefolges. Die vorliegende Wiedergabe des Fischereibuches von Maximilian 
	  I., herausgegeben von Fischereimeister Martin Hochleithner, beinhaltet 
	  sowohl die Faksimile als auch die Transkription des Originals, das sich 
	  heute in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien befindet (Codex 
	  7962). Das historisch wertvolle Buch ist nicht nur für Angler und Fischer 
	  interessant sondern auch für Gewässerbewirtschafter und Biologen, sowie 
	  Historiker und Kunstliebhaber.   | 
  
| 
	 
	Die Hochgebirgsseen 
	Tirols aus fischereilicher Sicht - Bestandsaufnahme und Kartierung. Das Hochgebirge Tirols weist über 1000 stehende 
	Gewässer auf, ein Großteil allerdings in einer Größe bei der eine 
	Fischereiwirtschaft kaum in Frage kommen dürfte. Immerhin verbleiben noch 
	mehr als 200 Seen, die auf Grund ihres Areals für die Fischerei in Betracht 
	zu ziehen wären. Durch die vorliegende Bearbeitung sind gegenwärtig 65 
	Hochgebirgsseen relativ gut erfasst. Von diesen Seen weist heute rund die 
	Hälfte einen Fischbestand auf. In vielen Fällen sind diese Fischbestände 
	aber in einem Zustand, der keinen Anreiz für eine fischereiwirtschaftliche 
	Nutzung bietet. Nach Erfahrungen aus Forschung und Praxis, besteht jedoch 
	die Möglichkeit, Fischgewässer mit verwahrlosten Beständen durch gezielte 
	Befischung, eventuell auch durch zusätzlichen Besatz zu sanieren und 
	aufzuwerten. In letzter Zeit ist die Nachfrage nach Fischereimöglichkeiten 
	im Bereich der Sport- bzw. Erholungsfischerei stark angewachsen, das 
	Potential an Fischwässern in Tallagen jedoch weitgehend ausgeschöpft und 
	durch Umwelteinflüsse zunehmend eingeschränkt. Eine Bewirtschaftung von 
	Hochgebirgsseen käme dem Interesse an vermehrten Gelegenheiten zur 
	Sportfischerei entgegen, sie würde aber auch fischereiwirtschaftlichen 
	Bedürfnissen gerecht. Die Nutzung von Hochgebirgsseen als Fischwässer dient 
	jedoch nicht nur der Fischereiwirtschaft, sie bietet auch gute Chancen für 
	Gemeinden, Fremdenverkehrsverbände, Bergbauern und andere Interessenten, mit 
	fischereilich gut bewirtschafteten Seen, zugkräftige Argumente für die 
	Verbesserung der touristischen Situation zu gewinnen.  | 
  
| 
	 Störfische 
	(Acipenseriformes)
    - Wissenschaft als Kunst. Stör-Illustrator Paul Vecsei und Stör-Züchter Martin 
	Hochleithner sind beides international bekannte Persönlichkeiten auf dem 
	Gebiet der Störforschung und Störzucht. Sie zeigen in diesem Werk die 
	Vielfalt der Störarten und Plastizität der Störmorphologie (sowohl zwischen 
	als auch innerhalb der Arten) anhand von über 130 detailgetreuen Abbildungen 
	und zahlreichen zusammenfassenden Tabellen. Das Material in diesem Bildband 
	ist das Ergebnis von rund 5000 Stunden an wissenschaftlicher Illustration. 
	Jede Abbildung stammt von einem individuellen Fisch und wurde extrem genau 
	ausgeführt. Die Illustrationen wurden im Pointillismus, eine Stilrichtung 
	der Malerei und eine Gattung der bildenden Kunst, ausgeführt. Jedes Bild 
	besteht aus regelmäßigen, kleinen Punkten, die erst durch optische 
	Verschmelzung zu Formen und Gestalten werden. Störfanatiker aber auch 
	Störexperten und Kunstliebhaber werden von den phantastischen Darstellungen 
	in diesem einzigartigen Werk begeistert sein.  | 
  
| 
		 
		
		Das Fischbuch für Kinder - Der Goldfisch Till. 
		  Dieses kleine 
		  Fischbuch ist ein Vorlesebuch für Klein- und Vorschulkinder (ca. 3-6 
		  Jahre) sowie sonstige jung gebliebene Personen. Es geht in diesem nett 
		  bebilderten Büchlein um kleine Geschichten und hinreißende Erlebnisse 
		  des liebenswerten Goldfischs "Till". Es ist für Mädchen und Jungen 
		  gleichermaßen geeignet und versucht dabei, ungezwungen und 
		  spielerisch, neben Freude auch Werte für das spätere Leben zu 
		  vermittelt.  | 
      
| 
	   
		
	  
	  
	    
	  
		Der Goldfisch Till - Ein Fischbuch für Kinder. Dieses zweite 
	  Fischbuch ist ebenfalls ein Vorlesebuch für Klein- und Vorschulkinder (ca. 
	  3-6 Jahre) sowie sonstige jung gebliebene Personen. Es geht in diesem nett 
	  bebilderten Büchlein um weitere Geschichten und spannende Abenteuer des 
	  liebenswerten Goldfischs "Till". Es ist für Mädchen und Jungen 
	  gleichermaßen geeignet und versucht dabei, spielerisch und ungezwungen, 
	  neben Freude auch Werte für das spätere Leben zu vermittelt.  | 
      
| 
	   
		
	    
	    
	    
		Till der Goldfisch - Eine Abenteuergeschichte für Kinder. Dieses weitere Buch 
	  von "Till" dem Goldfisch und seinen Freunden ist zum Vor- oder Selbstlesen 
	  für Kinder (ab ca. 6 Jahre) sowie sonstige jung gebliebene Personen 
	  gedacht. Diesmal geht es in dem nett bebilderten Büchlein um eine 
	  Vermisstensuche, bei der sie einigen Hinweisen folgen und viele Abenteuer 
	  erleben. Es ist für Mädchen und Jungen gleichermaßen geeignet und versucht 
	  dabei, neben Freude auch Werte für das weitere Leben zu vermittelt.  | 
      
| 
	 
	
	Aquakultur Technologie - Fischzucht & Zubehör (Katalog). Weltweit steigt die Nachfrage nach dem Nahrungsmittel 
	Fisch, bei immer knapper werdender Rohware. Die Aquakultur ist ein junger, 
	innovativer Wirtschaftszweig mit hohen Wachstumsraten und gesicherter 
	Perspektive. Die Zukunft der Fischproduktion liegt sicher in Verfahren bei 
	welchen das Wasser so sparsam wie möglich verwendet wird, die Abfallprodukte 
	umweltschonend entsorgt werden und der Energieeinsatz so niedrig wie möglich 
	ist. Forderungen der Umweltgesetzgebung grenzen die natürlichen 
	Möglichkeiten der Fischproduktion immer mehr ein und bereits existierende 
	Fischzuchtbetriebe sehen sich mit Auflagen zur Reinigung der Fischabwässer 
	konfrontiert. Aus diesen Gründen wird seit über einem Jahrzehnt die 
	Entwicklung intensiver, wassersparender und umweltunabhängiger Verfahren der 
	Fischproduktion vorangetrieben. Durch die jahrelange Arbeit in der 
	Fischzucht ist bekannt wie wichtig es ist, sichere, stabile und effiziente 
	Geräte zu haben. Diese Erfahrung spiegelt sich nun in diesen Anlagen, 
	Systemen, Maschinen und Zubehör wieder. Angeboten wird ein Komplettprogramm 
	von der Beratung und Planung, über die Lieferung von Einzelkomponenten wie 
	Erbrütungsanlagen, Aufzuchtbecken, Filtersystemen, Wasserbelüftern, 
	Messgeräten, Futterautomaten usw., als auch das Zubehör wie 
	Sortiermaschinen, Verarbeitungsanlagen u.v.m., bis hin zu Besatzfischen von 
	vielen heimischen Süßwasserfischen. Nützen auch Sie die jahrelange 
	Erfahrung, denn damit ist Ihnen der Erfolg sicher!  | 
  
Ratgeber - Kalender - Poster - Englisch - Antiquariat
[Startseite - Presse - Messen - Händler - Kontakt - Bedingungen - Impressum]