Publikationen |
Die
Jungfischaufzucht mit Zooplankton - Entwicklungen und Erkenntnisse.
Die Jungfischaufzucht mit Zooplankton stellt einen innovativen Beitrag
für die Weiterentwicklung der Aquakultur dar. Dieses Buch beschäftigt
sich vor allem mit der Gewinnung und Verwendung von Krebsplankton (wie
Phyllopoden und Copepoden) aus natürlichen Gewässern für die
kommerzielle Aufzucht von empfindlichen Süßwasser- und Meeresfischarten.
Präsentiert werden die Ergebnisse und Erfahrungen aus mehr als 30 Jahren
an Forschung und Entwicklung in diesem speziellen Bereich der
Aquakultur. Die Entwicklungen reichen von Planktonfutterautomaten über
Unterwassernetzgehege und Lichtfallen bis zu Planktonsieb- und
-probenetzen. Die Erkenntnisse werden an einigen Fischarten, welche von
Aalrutten und Äschen über Seeforellen und Seesaiblinge bis Wolfsbarsche
und Zackenbarsche reichen, beispielhaft vorgestellt. Diese Publikation
richtet sich vor allem an Fischbiologen und Limnologen, Fischzüchter und
Gewässerbewirtschafter, und an alle, die sich für die Aufzucht von
schwierigen Fischlarven interessieren. |
Die
Störaufzucht und Kaviarherstellung - Anleitung und Hinweise.
Die Störaufzucht und Kaviarherstellung stellt einen bedeutenden Beitrag
für die Weiterentwicklung der Aquakultur dar. Dieses Buch beschäftigt
sich vor allem mit der Haltung von Stören und der Verarbeitung von
Kaviar in künstlichen Gewässern und Anlagen. Präsentiert werden
Anleitungen und Hinweise, basierend auf mehr als 30 Jahren an Theorie
und Praxis in diesem speziellen Bereich der Aquakultur. Die Produktion
von Störkaviar in der Aquakultur beginnt nicht, wie vielfach angenommen
wird, mit dem Schlachten (traditioneller Kaviar) oder Streifen
(ovulierter Kaviar) der Fische, sondern sehr viel früher. Die Grundlagen
für eine reichliche Kaviarernte werden bereits bei der Aufzucht der
Jungstöre gelegt. Die einzelnen Kapitel reichen daher von Störarten,
über Geschlechtsbestimmung, Vermehrung, Fütterung, Wasserqualität,
Transport und Hälterung, bis Stör- und Kaviarverarbeitung. Diese
Publikation richtet sich vor allem an innovative Fischzüchter und
traditionelle Teichwirte, sowie Studenten, und an alle, die generell an
der Herstellung von Zuchtkaviar interessiert sind. |
Die
Fischproduktion in Kreislaufanlagen - Erfahrungen und Empfehlungen.
Die
Fischproduktion in Kreislaufanlagen stellt einen interessanten Beitrag
für die Weiterentwicklung der Aquakultur dar. Dieses Buch beschäftigt
sich vor allem mit der Theorie und Praxis von Kreislaufanlagen, für die
kommerzielle Haltung und Produktion von verschiedenen Süßwasser- und
Meeresfischen. Präsentiert werden auch die Erfahrungen und Empfehlungen
des Autors, der sich seit mehr als 40 Jahren mit diesem modernen Bereich
der Aquakultur beschäftigt. Die ausführlich behandelten Kapitel reichen
unter anderem von Wasserchemismus, Fischanatomie und Fischkrankheiten
über Fischfütterung, Nährstoffverdauung und Fischhaltungsbecken bis
Anlagenauslastung, Wasseraufbereitung und Gebäudetechnik. Diese
Publikation richtet sich vor allem an Einsteiger und Betreiber von
Kreislaufanlagen, aber auch an herkömmliche Fischzüchter und
traditionelle Teichwirte sowie innovative Aquarianer, und alle die sich
generell für die Produktion von Fischen interessieren. |
Die
Fischproduktion in Netzgehegeanlagen - Konstruktion und Management.
Die Fischproduktion in Netzgehegeanlagen stellt einen wesentlichen
Beitrag für die Weiterentwicklung der Aquakultur dar. Dieses Buch
beschäftigt sich vor allem mit dem Bau und Betrieb von Netzgehegen,
für die kommerzielle Haltung und Produktion von verschiedenen
Süßwasser- und Meeresfischen. Präsentiert werden auch die Erfahrungen
und Empfehlungen des Autors, der sich seit mehr als 30 Jahren mit
diesem wichtigen Bereich der Aquakultur beschäftigt. Die ausführlich
behandelten Kapitel reichen unter anderem von Aquakulturorganismen
über Gehegekonstruktion und Gehegeposition bis Gehegemanagement.
Einleitung und Literatur vervollständigen dieses Werk. Diese
Publikation richtet sich vor allem an Einsteiger und Betreiber von
Netzgehegeanlagen, aber auch an traditionelle Fischzüchter und
innovative Teichwirte, sowie Gewässerbewirtschafter und an alle die
sich generell für die Produktion von Fischen interessieren. |
Die Forellen und Lachse der Gattung Salmo - Diversität und
Verbreitung. Die heimischen Forellen Europas, Nordafrikas, Vorder-
und Zentralasiens bilden gemeinsam mit dem Atlantischen Lachs die Gattung
Salmo. Die große morphologische und ökologische Vielfalt innerhalb
der Europäischen Forelle hat dazu geführt, dass im Laufe der vergangenen
zwei Jahrhunderte mehr als 100 Arten, Unterarten und Formen beschrieben
wurden, die heute meist dem Taxon Salmo trutta
zugeordnet werden. Diese Klassifikation täuscht jedoch eine genetische
Homogenität vor und ignoriert die vielen unterschiedlichen
stammesgeschichtlichen Linien, die sich seit der Entstehung eines
gemeinsamen Vorfahren der verschiedenen Formen entwickelt haben.
Ungeachtet ihrer oft unklaren taxonomischen Stellung gilt es die
verschiedenen Formen der Europäischen Forelle und ihrer nahen Verwandten
zu schützen und zu erhalten, repräsentieren sie doch ökologisch,
morphologisch und genetisch einzigartige, reproduktiv isolierte
Populationen, die sich über Generationen an ihre Umwelt angepasst haben
und zur biologischen Vielfalt beitragen. Johannes Schöffmann, anerkannter
Forellenspezialist, dokumentiert in dieser komplett überarbeiteten und
wesentlich erweiterten Monografie (2. Auflage) die enorme
Formenvielfalt der Europäischen Forelle und ihrer nächsten Verwandten in
den unterschiedlichen Regionen ihrer Verbreitungsgebiete. Das
imposante, reichlich bebilderte Werk ist daher nicht nur für Biologen und
Naturschützer interessant, sondern auch für Angler,
Fischereibewirtschafter und sonstige naturinteressierte Personen
informativ und lesenswert. |
Das Fischbuch des Bodensees - Faksimile und Transkription. Das Fischbuch „Von der Natur und Eigenschaft der
Fische“ des Bodensees, aus dem Jahre 1557, geschrieben von Gregor
Mangolt, ist das älteste bekannte Buch über die Fische des Bodensees.
Es ist selbst nach dieser langen Zeit noch von Interesse. Dieses
Fischbuch überliefert im ersten Teil in einzigartiger Weise die
Fischnamen, die am Bodensee in Gebrauch waren und dokumentiert das
damalige fischbiologische Wissen, illustriert mit zahlreichen
naturgetreuen Holzschnittabbildungen. Der zweite Teil mit 30
Fangrezepten belegt einen weiteren fischereikundlichen Sachtext mit
Fangtechniken aus der damaligen Zeit. Diese Wiedergabe des Fischbuches
vom Bodensee, herausgegeben von Fischereimeister Martin Hochleithner,
beinhaltet sowohl die Faksimile als auch die Transkription des
Originals. Das historisch bedeutende Buch ist nicht nur für Angler und
Fischer interessant sondern auch für Biologen und Historiker. |
Das Fischereibuch Maximilians I. - Faksimile und
Transkription. Das Fischereibuch Maximilians I. von Habsburg aus dem
Jahre 1504, geschrieben vom Jagdschreiber Wolfgang Hohenleiter, ist eines
der ältesten erhaltenen gebliebenen Bücher über die Bewirtschaftung von
Fischgewässern in Tirol und Umgebung. Es ist selbst nach mehr als einem
Halben Jahrtausend immer noch von Bedeutung und Interesse. Kaiser
Maximilian I. war nicht nur ein großer Ritter und Herrscher, sondern auch
ein begeisterter Jäger und Fischer. Unter ihm kam es zu intensiven
Bemühungen um Besatz, Hege, und Nutzung der Fischbestände. Motiv für diese
Maßnahmen war einerseits die Freude am Fischfang, andererseits die Nutzung
der Fischbestände für die Verpflegung des Landesherren und seines
Gefolges. Die vorliegende Wiedergabe des Fischereibuches von Maximilian
I., herausgegeben von Fischereimeister Martin Hochleithner, beinhaltet
sowohl die Faksimile als auch die Transkription des Originals, das sich
heute in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien befindet (Codex
7962). Das historisch wertvolle Buch ist nicht nur für Angler und Fischer
interessant sondern auch für Gewässerbewirtschafter und Biologen, sowie
Historiker und Kunstliebhaber. |
Die Hochgebirgsseen
Tirols aus fischereilicher Sicht - Bestandsaufnahme und Kartierung. Das Hochgebirge Tirols weist über 1000 stehende
Gewässer auf, ein Großteil allerdings in einer Größe bei der eine
Fischereiwirtschaft kaum in Frage kommen dürfte. Immerhin verbleiben noch
mehr als 200 Seen, die auf Grund ihres Areals für die Fischerei in Betracht
zu ziehen wären. Durch die vorliegende Bearbeitung sind gegenwärtig 65
Hochgebirgsseen relativ gut erfasst. Von diesen Seen weist heute rund die
Hälfte einen Fischbestand auf. In vielen Fällen sind diese Fischbestände
aber in einem Zustand, der keinen Anreiz für eine fischereiwirtschaftliche
Nutzung bietet. Nach Erfahrungen aus Forschung und Praxis, besteht jedoch
die Möglichkeit, Fischgewässer mit verwahrlosten Beständen durch gezielte
Befischung, eventuell auch durch zusätzlichen Besatz zu sanieren und
aufzuwerten. In letzter Zeit ist die Nachfrage nach Fischereimöglichkeiten
im Bereich der Sport- bzw. Erholungsfischerei stark angewachsen, das
Potential an Fischwässern in Tallagen jedoch weitgehend ausgeschöpft und
durch Umwelteinflüsse zunehmend eingeschränkt. Eine Bewirtschaftung von
Hochgebirgsseen käme dem Interesse an vermehrten Gelegenheiten zur
Sportfischerei entgegen, sie würde aber auch fischereiwirtschaftlichen
Bedürfnissen gerecht. Die Nutzung von Hochgebirgsseen als Fischwässer dient
jedoch nicht nur der Fischereiwirtschaft, sie bietet auch gute Chancen für
Gemeinden, Fremdenverkehrsverbände, Bergbauern und andere Interessenten, mit
fischereilich gut bewirtschafteten Seen, zugkräftige Argumente für die
Verbesserung der touristischen Situation zu gewinnen. |
Störfische
(Acipenseriformes)
- Wissenschaft als Kunst. Stör-Illustrator Paul Vecsei und Stör-Züchter Martin
Hochleithner sind beides international bekannte Persönlichkeiten auf dem
Gebiet der Störforschung und Störzucht. Sie zeigen in diesem Werk die
Vielfalt der Störarten und Plastizität der Störmorphologie (sowohl zwischen
als auch innerhalb der Arten) anhand von über 130 detailgetreuen Abbildungen
und zahlreichen zusammenfassenden Tabellen. Das Material in diesem Bildband
ist das Ergebnis von rund 5000 Stunden an wissenschaftlicher Illustration.
Jede Abbildung stammt von einem individuellen Fisch und wurde extrem genau
ausgeführt. Die Illustrationen wurden im Pointillismus, eine Stilrichtung
der Malerei und eine Gattung der bildenden Kunst, ausgeführt. Jedes Bild
besteht aus regelmäßigen, kleinen Punkten, die erst durch optische
Verschmelzung zu Formen und Gestalten werden. Störfanatiker aber auch
Störexperten und Kunstliebhaber werden von den phantastischen Darstellungen
in diesem einzigartigen Werk begeistert sein. |
Das Fischbuch für Kinder - Der Goldfisch Till.
Dieses kleine
Fischbuch ist ein Vorlesebuch für Klein- und Vorschulkinder (ca. 3-6
Jahre) sowie sonstige jung gebliebene Personen. Es geht in diesem nett
bebilderten Büchlein um kleine Geschichten und hinreißende Erlebnisse
des liebenswerten Goldfischs "Till". Es ist für Mädchen und Jungen
gleichermaßen geeignet und versucht dabei, ungezwungen und
spielerisch, neben Freude auch Werte für das spätere Leben zu
vermittelt. |
Der Goldfisch Till - Ein Fischbuch für Kinder. Dieses zweite
Fischbuch ist ebenfalls ein Vorlesebuch für Klein- und Vorschulkinder (ca.
3-6 Jahre) sowie sonstige jung gebliebene Personen. Es geht in diesem nett
bebilderten Büchlein um weitere Geschichten und spannende Abenteuer des
liebenswerten Goldfischs "Till". Es ist für Mädchen und Jungen
gleichermaßen geeignet und versucht dabei, spielerisch und ungezwungen,
neben Freude auch Werte für das spätere Leben zu vermittelt. |
Till der Goldfisch - Eine Abenteuergeschichte für Kinder. Dieses weitere Buch
von "Till" dem Goldfisch und seinen Freunden ist zum Vor- oder Selbstlesen
für Kinder (ab ca. 6 Jahre) sowie sonstige jung gebliebene Personen
gedacht. Diesmal geht es in dem nett bebilderten Büchlein um eine
Vermisstensuche, bei der sie einigen Hinweisen folgen und viele Abenteuer
erleben. Es ist für Mädchen und Jungen gleichermaßen geeignet und versucht
dabei, neben Freude auch Werte für das weitere Leben zu vermittelt. |
Aquakultur Technologie - Fischzucht & Zubehör (Katalog). Weltweit steigt die Nachfrage nach dem Nahrungsmittel
Fisch, bei immer knapper werdender Rohware. Die Aquakultur ist ein junger,
innovativer Wirtschaftszweig mit hohen Wachstumsraten und gesicherter
Perspektive. Die Zukunft der Fischproduktion liegt sicher in Verfahren bei
welchen das Wasser so sparsam wie möglich verwendet wird, die Abfallprodukte
umweltschonend entsorgt werden und der Energieeinsatz so niedrig wie möglich
ist. Forderungen der Umweltgesetzgebung grenzen die natürlichen
Möglichkeiten der Fischproduktion immer mehr ein und bereits existierende
Fischzuchtbetriebe sehen sich mit Auflagen zur Reinigung der Fischabwässer
konfrontiert. Aus diesen Gründen wird seit über einem Jahrzehnt die
Entwicklung intensiver, wassersparender und umweltunabhängiger Verfahren der
Fischproduktion vorangetrieben. Durch die jahrelange Arbeit in der
Fischzucht ist bekannt wie wichtig es ist, sichere, stabile und effiziente
Geräte zu haben. Diese Erfahrung spiegelt sich nun in diesen Anlagen,
Systemen, Maschinen und Zubehör wieder. Angeboten wird ein Komplettprogramm
von der Beratung und Planung, über die Lieferung von Einzelkomponenten wie
Erbrütungsanlagen, Aufzuchtbecken, Filtersystemen, Wasserbelüftern,
Messgeräten, Futterautomaten usw., als auch das Zubehör wie
Sortiermaschinen, Verarbeitungsanlagen u.v.m., bis hin zu Besatzfischen von
vielen heimischen Süßwasserfischen. Nützen auch Sie die jahrelange
Erfahrung, denn damit ist Ihnen der Erfolg sicher! |
Ratgeber - Kalender - Poster - Englisch - Antiquariat
[Startseite - Presse - Messen - Händler - Kontakt - Bedingungen - Impressum]