Das umfassende Nachschlagewerk für Züchter und
Biologen, Angler und Fischer sowie Aquarianer und Naturliebhaber.  
Beschreibung, Verbreitung, Lebensweise und Bedeutung
aller Gattungen der Cypriniden in Europa. 
Vermehrungs- und Produktionsmethoden in der
Aquakultur sowie Fischerei, Bewirtschaftung und Verarbeitung. 
Auf 348 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen
und informativen Tabellen. 
Jetzt online bestellen! 
 
Inhaltsverzeichnis 
ALLGEMEIN 
Danksagung 
Einleitung 
Verbreitung 
Körperbau 
Lebensweise 
Hybriden 
Evolution 
Systematik 
Bestimmungsschlüssel 
Überblick 
ARTEN der Gattungen 
Rhodeus 
Pelecus 
Hypophthalmichthys 
Aulopyge 
Barbus 
Carassius 
Cyprinus 
Ctenopharyngodon 
Mylopharyngodon 
Gobio 
Pseudorasbora 
Abramis 
Alburnoides 
Alburnus 
Anaecypris 
Aspius 
Blicca 
Chondrostoma 
Ladigesocypris 
Leucaspius 
Leuciscus 
Pachychilon 
Phoxinellus 
Phoxinus 
Pseudophoxinus 
Rutilus 
Scardinius 
Telestes 
Tropidophoxinellus 
Vimba 
Tinca 
AQUAKULTUR 
Vermehrung 
Laichfischhaltung 
Hantierung 
Hypophysierung 
Eigewinnung 
Erbrütung 
Aufzucht 
Anfütterung 
Teichwirtschaft 
Teichpflege 
Netzgehege 
Warmwasseranlagen 
Management 
Fütterung 
Wasserqualität 
Krankheitsbehandlung 
Sortierung 
Transport 
Fischerei 
Geschichte 
Methoden 
Gefährdung 
Bewirtschaftung 
Verarbeitung 
ANHANG 
Rezepte 
Entwicklung 
Feinde 
Krankheiten 
Adressen 
Andere Kontinente 
Synonyme 
Literatur 
 
Danksagung 
Auch dieses Buch wäre ohne die Hilfe einiger
Wissenschaftler und Praktiker sicher nicht so attraktiv geworden. Daher möchte ich allen,
die meine bisherige Arbeit mit Karpfenfischen unterstützt und ermöglicht haben sowie zur
Erstellung des vorliegenden Buches beigetragen haben, recht herzlich danken. 
Mein besonderer Dank gebührt: 
 Herrn 
Andreas Hartl 
Dorfen/Deutschland 
für die zahlreichen Bilder der Arten, 
und 
Herrn 
Mag. Nikolaus Schotzko 
Innsbruck/Österreich 
für die kritische Überarbeitung des Manuskripts. 
 
Einleitung 
Cypriniden kommen in fast jedem
  Gewässer in Europa, Asien, Afrika und Nordamerika vor. Mit rund 2000 Arten (davon etwa
  1290 Arten in 228 Gattungen in Eurasien und 470 Arten in 25 Gattungen in Afrika, sowie 250
  Arten in 51 Gattungen in Nordamerika) gehören die Cyprinidae (nach den überwiegend
  marinen Gobiidae) zur artenreichsten Wirbeltierfamilie weltweit. Da der Artenreichtum
  dieser Familie den Rahmen dieses Buches sprengen würde, bleibt die Beschreibung auf die
  in Europa vorkommenden und eingebürgerten Arten bzw. Gattungen beschränkt. Die meisten
  Arten innerhalb einer Gattung sind sich in Ihrer Lebensweise recht ähnlich, daher können
  die Informationen darüber großteils auch auf die anderen Arten umgelegt werden.  
Die Familie der Cypriniden ist wirtschaftlich interessant und von großer Bedeutung. In
Eurasien gehört derzeit etwa 1/3 aller produzierten Fische zu den Cypriniden. Vom
weltweiten Gesamtfang an Cypriniden aus der Fischerei stammen etwa 65 % aus Asien und 20 %
aus Europa. In Europa werden Cypriniden (vor allem Karpfen) in Teichen mindestens seit
2.000 Jahren gehalten. Wesentlichen Einfluss auf die Produktion hatten dabei das
Christentum und die starke Nachfrage nach Fischen für die Fastenzeiten. Der eigentliche
Aufschwung der Teichwirtschaft erfolgte in Mitteleuropa erst im ausgehenden Mittelalter
durch die Klöster. Die derzeitige Teichfläche in Europa beträgt etwa 500.000 ha. In
Europa erschien das erste Buch über Karpfenteichwirtschaft von Bischof Janus Dubravius,
1559 in Lateinischer Sprache De piscinis et piscium qui in eis aluntur naturis libri
quinque". In China wurde das erste Buch zu dieser Thematik allerdings schon im Jahre
475 v. Chr. von Fan Li geschrieben. Besonders in Asien (vor allem in China und Indien) ist
die Polykultur von Cypriniden weit verbreitet. Erst in den letzten Jahrzehnten wurde auch
in Mitteleuropa verstärkt auf die Vermehrung von Nebenfischen gesetzt. 
Dieses Buch entstand aus der Idee, für die Vermehrung und Produktion von Cypriniden in
Europa die wichtigsten Daten und Ergebnisse zusammenzufassen. Der Aquakulturteil bezieht
sich überwiegend auf die großwüchsigen und wirtschaftlich interessanten Arten. Um
lesbar zu bleiben, beschränkt sich der Inhalt aber auf das Wesentliche. Weiterführende
Literaturangaben sind im Anhang aufgelistet. 
Ich wünsche Ihnen schöne Stunden beim Lesen und der Beschäftigung mit Karpfenfischen.
 
Kitzbühel und Frankfurt, im Winter 2013/2014 
Martin Hochleithner 
 
Rezensionen 
Fisch & Gewässer, 19 (3): 15. 
		KARPFENFISCHE (Cyprinidae): 
Biologie und Aquakultur.
Von Martin Hochleithner. 1. neue Auflage, 
Hardcover, 348 Seiten. 
	 
		
		
	 Fischzuchtmeister Martin Hochleithner fasst in diesem umfangreichen 
	Fachbuch, für die Arbeit mit Karpfenfischen der Familie Cyprinidae die 
	wesentlichen Daten, Ergebnisse und Informationen zusammen und gibt Anleitung 
	für alle Interessierte. Um die Zusammenhänge für die Zucht und Haltung aber 
	auch den Fang und die Hege zu verstehen, ist die Biologie der Arten von 
	besonderem Interesse. Daher wird hier ein europaweiter Überblick gegeben. 
	Dieses Buch beinhaltet wertvolle Informationen auch für erfahrene Personen 
	und kann daher jedem empfohlen werden, der sich in irgend einer Form mit den 
	betreffenden Fischarten beschäftigt, wie Sportangler und Berufsfischer, 
	Fischzüchter und Teichwirte, Gewässerbewirtschafter und Aquarianer, sowie 
	den naturinteressierten Laien. Nach der Einleitung gibt der Allgemeine Teil 
	einen Überblick über den speziellen Körperbau, die Lebensweise, die 
	Hybriden, die Evolution und die Systematik. Ein Bestimmungsschlüssel 
	erleichtert erstmals das exakte bestimmen der einzelnen Arten und 
	Gattungen. Im Artenteil werden die verschiedenen Gattungen in 
	Einzeldarstellung mit genauer Beschreibung, Verbreitung, Lebensweise und 
	Bedeutung vorgestellt. Der Aquakultur Teil gibt Überblick über die 
	unterschiedlichen Methoden der: Laichfischhaltung, Handhabung, Vermehrung, 
	Erbrütung, Fütterung und Aufzucht sowie über die verschiedenen 
	Bewirtschaftungsformen und Fischereimethoden und wird mit der Verarbeitung 
	beendet. Die zahlreichen farbigen Abbildungen und informativen Tabellen 
	geben einen raschen Überblick. Im Anhang finden sich interessante Rezepte, 
	eine Liste der wichtigsten Feinde, Parasiten und Krankheiten. Die Synonyme 
	der einzelnen Arten und ein Literaturverzeichnis vervollständigen dieses 
	Werk.
Weitere Berichte in:
 
 Fischerei in Baden-Württemberg, 2015 (1): 30.
 
		 |