BIOLOGIE UND AQUAKULTUR
von
Martin Hochleithner
Erschienen 2020
| 
 Das umfassende Nachschlagewerk für Züchter und Biologen, Angler und Fischer, sowie Aquarianer und Naturliebhaber. Beschreibung, Verbreitung, Lebensweise und Bedeutung aller Arten der Familie Lotidae. Vermehrungs- und Produktionsmethoden in der Aquakultur sowie Fischerei, Bewirtschaftung und Verarbeitung. Auf über 130 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen und informativen Tabellen. Inhaltsverzeichnis ALLGEMEIN Danksagung ARTEN 
Brosme brosme 
Ascanius, 1772 AQUAKULTUR 
Vermehrung ANHANG Rezepte Auch dieses Buch wäre ohne die Hilfe einiger Wissenschaftler und Praktiker sicher nicht so attraktiv geworden. Daher möchte ich allen, die meine bisherige Arbeit mit Quappen unterstützt und ermöglicht haben sowie zur Erstellung des vorliegenden Buches beigetragen haben, recht herzlich danken. Mein besonderer Dank gebührt: 
		
		Herrn und 
		
		Herrn 
		
		Die Quappe (Lota lota), in 
		Österreich oft Rutte bzw. in der Schweiz meist Trüsche genannt, ist die 
		einzige im Süßwasser vorkommende Art der Familie der Quappen (Lotidae), 
		die zur Ordnung der Dorschfische (Gadiformes) gehört. Mit Ausnahme eines 
		weiteren dorschartigen Fisches, 
		nämlich dem Atlantischen Tomcod oder Frostfisch 
		
		 (Microgadus 
		tomcod), der an der Atlantikküste 
		Nordamerikas vorkommt und 
		
		gelegentlich das Süßwasser besiedelt und sich dort vermehren kann, sind 
		alle anderen Arten dieser Ordnung ausschließlich Meeresfische. 
		Man geht daher davon aus, dass sich die Quappe 
		vom Meerwasser wieder sekundär ans Süßwasser angepasst hat. Kitzbühel und München, im Frühjahr 2020 Martin Hochleithner Rezensionen Fischwaid, 2020 (4): 48. "QUAPPEN - BIOLOGIE UND AQUAKULTUR" 
		 
		Martin Hochleithner „Quappen – Biologie und Aquakultur“ 
 Aquaristik Fachmagazin, 52 (276): 79. Hochleithner, M. (2020): Quappen. Biologie und Aquakultur. - AT Ratgeber, AquaTech Publications, Kitzbühel, 136 pp. "Der Autor ist bekannt durch eine Anzahl 
	bereits erschienener ähnlicher Werke über einzelne Fischgruppen, die für 
	Angler, Fischereiwirtschaft und Aquakultur eine Bedeutung haben. Weil auch 
	auf ihre Lebensweise ausführlich eingegangen wird, sind sie eine willkommene 
	Bereicherung der vivaristischen Literatur für Aquarianer und 
	Gartenteichfreunde. Als Quappen werden umgangssprachlich einige Gattungen im 
	Süß- und Meerwasser lebender Vertreter der Dorschfische, Gadiformes, 
	bezeichnet. Allen voran die bekannte Quappe, Lota lota, mit ihren 
	einzelnen Bartel am Unterkiefer. Ein Bestimmungsschlüssel führt zu dieser 
	Art, aber auch zum Lumb, Brosme brosme, sowie zu den drei Molva-Arten
	M. molva, M. dypterygia und M. macrophthalma. Ausführliche 
	Informationen und praktische Anleitungen über Pflege, Zucht und 
	Jungfischaufzucht gibt der Autor aber insbesondere zu Lota lota. 
	Für Aquarianer besonders interessant sind die Abschnitte über 
	Krankheitsbehandlung und Nahrungszusammensetzung, denn sie lassen sich auch 
	für andere Pfleglinge anwenden. Hilfreich ist zudem der umfangreiche Anhang 
	mit sämtlichen Fischgesundheitsdienst-Kontaktdaten für Deutschland, 
	Österreich, Schweiz und Niederlande. Zudem gibt es allerlei 
	Quappen-Kochrezepte." Dr. Hans-Joachim Herrmann Ähnliche Berichte in: Österreichs Fischerei, 73 (10): 286; Fischer & Teichwirt, 71 (12): 470; Oberösterreichs Fischerei, 48 (3): 17; u.a.m.  | 
	
Publikationen - Ratgeber - Kalender - Poster - Englisch - Antiquariat
[Startseite - Presse - Messen - Händler - Kontakt - Bedingungen - Impressum]