2025
	  
      
	  Neue Kalender: 
      FISCH als 
	  KUNST 2026: Amerikanische Saiblinge. 
        Von Paul Vecsei. Spiralgebunden, 14 Seiten. 
        Monatskalender, quer, DIN-A5 bis DIN-A2. 
	  
	  
      Tischkalender  DIN A5 quer, ISBN 
	  978-3-516-50277-0 
		Wandkalender DIN A4 quer, ISBN 
	  978-3-516-50353-1 
	  Wandkalender DIN A3 
		quer, ISBN 978-3-516-50334-0 
	  Wandkalender DIN A2 quer, ISBN 978-3-516-50317-3 
	  
	     
	  Paul Vecsei, ein kanadischer 
	  Fischereibiologe und Fischillustrator, zeigt in diesen Kalendern die Vielfalt 
	  der Saiblinge (Salmonidae), anhand von jeweils 13 wissenschaftlichen 
	  Farbillustrationen. Jede Abbildung repräsentiert einen individuellen Fisch 
	  und wurde in verschiedenen Techniken detailgetreu ausgeführt. Gedruckt werden die Kalender nach 
	  aktuellem ISO-Standard, auf hochwertigem, mehrfach gestrichenem 
	  Bilderdruckpapier das FSC-zertifiziert ist. Die 
	  spiralgebundenen Kalender, mit Klarsicht-Deckblatt sowie Papprücken und 
	  Indexblatt, sind in den Querformaten DIN-A5 (Tischkalender), sowie DIN-A4 
	  bis DIN-A2 (Wandkalender) lieferbar. Sie schmücken nicht nur jeden Raum 
	  sondern liefern auch Monat für Monat einen neuen Blickfang der dem 
	  Betrachter sicher lange Freude bereitet. Alle Kalender sind über den 
	  Buchhandel erhältlich. 
	  
	  
	    
	  
	  
	  
	    
	  
	      
	  	
	      
	  	
	      
	  	
	      
	  	
	      
	  	
	      
	  	
	      
	      
	  	
	      
	  	
	      
	  	
	      
	  	
	  	
	  	
	      
	  	
	  	
	  	
	      
	  	
	  	
		  
	      
	  
	      
	  
	  
	  
	  
	  
	  
	  
	  
	  
	  
	  
	  
	  
	  
	  
	    
	  
	    
	  
	    
	  
	    
	  
	    
	  
	    
	  
	    
	    
	  
	    
	  
	    
	  
	    
	  
	  
	  
	    
	  
	  
	  
	    
	  
	  
	  
	    
	  
	    
	  
	  
	  
	  
      
	  
	  
	  
	  
		Neue Prospekte: 
	  
	  
	  
	  
	  Wir haben einige neue und informative Prospekte, die Ihnen hoffentlich einen besseren Überblick geben und die Auswahl der Produkte etwas erleichtern:
	  
      
	    
	    
	    
		Fischhälteranlagen 
	  - 
      
	    
	    
	    
		Fischsortieranlagen 
	  
      	Bitte kontaktieren Sie uns für ein Angebot. 
	  
	  
      
	  
	  
	  
	  
		Neue Produkte: 
	  
	  
	  
	  
	  
	  
	  
	  
	  
	  
	  
	   Dieses 
	  neue Entschuppungsgerät für Fisch ist eine kompakte wasserdichte Einheit 
	  und arbeitet ohne den üblichen flexiblen Antriebsschaft 
	  (welcher bei heftigem gebrauch oft beschädigt und 
	  ausgetauscht werden muss). Durch den mitgelieferten Transformator (230/12 
	  Volt) und den kleinen Motor (130 W, 1400 UPM), der im Handgriff integriert 
	  ist, kann das Gerät sicher und dauerhaft betrieben werden. Das Gerät wird 
	  mit 150 cm Kabel und Stecker geliefert. Als Zubehör ist ein 
	  Schuppenabsaugkopf verfügbar, der an einen üblichen Nasssauger 
	  angeschlossen werden kann, welcher die Schuppen wegsaugt und den 
	  Arbeitsplatz so sauber hält. 
	  Schuppgerät mit Transformator (230 
	  V/12V), EUR 1.490,- 
	  Schuppenabsaugkopf (ohne Nasssauger), EUR 190,- 
	  
	
		
	  
	  
      
	  
	  
	  
	  
		Gebrauchte Restposten: 
	  
	  
      
	  
	  
	  1 Planktonfutterautomat mit 2 Futterbehälter (für bis 
	  zu 10 kg gefrostetes Zooplankton), Schaltuhr und Kühler (12 V), 
	  sowie 
	  16 Auslassventilen (für bis zu 16 Becken), EUR 990,- 2 Gehegenetze 
	  Maße ca. 2x2x2 m, Volumen ca. 8 m3, alle 
	  Seiten geschlossen aber an einer Seite Reißverschlussöffnung,
  Maschenweite 1,3 mm, je EUR 290,- 5 Photovoltaik-Module (Typ Arco M65), Maße LxBxH ca. 108x33x4 cm, 42 Wp mit 30 Siliziumzellen, 
	  selbstregulierend, je EUR 20,- 
	  1 Schwimmplattform (GFK grün, ca. 70x60 cm für Uhrwerk-Bandautomat), EUR 90,- 
	  3 Keramik-Stabausströmer für Luft (ca. 30 cm lang, max. 2 m3/h) mit 
	  Anschlusstülle (19 mm), je EUR
	  30,- 
	  
	  
	  1 Schlupfrahmen (ALU schwimmend, ca. 60x40 cm, MW ca. 1,5 mm für Äschen-/Hechteier), 
	  EUR 90,- 
	  1 Brutpflegeset (Eierzählplatte, Eipinzette, Messbecher, Tropfschlauch, 
	  Brutnetz), EUR 30,- 
	  1 Brutkescher (ca. 40x35 cm, MW ca. 1 mm) mit kurzem 
	  Metallstiel, EUR 30,- 
	  1 Brutkescher (ca. 30x25 cm, MW ca. 1 mm) mit 1,0 m 
	  GFK-Stiel, EUR 70,- 
	  1 Brutkescher (ca. 30x25 cm, MW ca. 4 mm) mit 0,4 m 
	  GFK-Stiel, EUR 50,- 
	  1 Plexiglas Erbrütungsgefäß (ca. 7 l) inkl. Rohr und Sieb, EUR 90,- 
	  
	  
	  
	  
	  
	  
	  
	  
	  
	  
	  
	  Gebrauchte
Bücher zum günstigen Preis! Alle Preise in Euro ab Lager, exkl. MwSt. 
	  
	  
	  
	  
	  
	  
	  
	  
	  
	  
      
	   
      
      
	  
	  
	  
      
	
	  
	  
	  
	  2024
	  
      
	  Neue Kalender: 
      FISCH als 
	  KUNST 2025: Atlantische Lachse. 
        Von Paul Vecsei. Spiralgebunden, 14 Seiten. 
        Monatskalender, quer, DIN-A5 bis DIN-A2. 
	  
	  Tischkalender  DIN A5 quer, ISBN 978-3-383-77255-9 
		Wandkalender DIN A4 quer, ISBN 978-3-383-77267-2 
	  Wandkalender DIN A3 
		quer, ISBN 978-3-383-77263-4 
	  Wandkalender DIN A2 quer, ISBN 978-3-383-77258-0 
	  
	   
	    
	  Paul Vecsei, ein kanadischer Fischereibiologe und Fischillustrator, zeigt in diesen Kalendern die Vielfalt 
	  der Lachse (Salmonidae), anhand von jeweils 13 wissenschaftlichen 
	  Farbillustrationen. Jede Abbildung repräsentiert einen individuellen Fisch 
	  und wurde in verschiedenen Techniken detailgetreu ausgeführt. Gedruckt werden die Kalender nach 
	  aktuellem ISO-Standard, auf hochwertigem, mehrfach gestrichenem 
	  Bilderdruckpapier das FSC-zertifiziert ist. Die 
	  spiralgebundenen Kalender, mit Klarsicht-Deckblatt sowie Papprücken und 
	  Indexblatt, sind in den Querformaten DIN-A5 (Tischkalender), sowie DIN-A4 
	  bis DIN-A2 (Wandkalender) lieferbar. Sie schmücken nicht nur jeden Raum 
	  sondern liefern auch Monat für Monat einen neuen Blickfang der dem 
	  Betrachter sicher lange Freude bereitet. Alle Kalender sind über den 
	  Buchhandel erhältlich. 
	  
	  
	  
	  
	  
	  Neue Bücher:  
	  
	  TROUT: An illustrated guide to 
	fishes of the genus Salmo. 
      Von Martin Hochleithner und Paul Vecsei. 
      Hardcover, 210 Seiten. 
	  
	  
	  
	  
	  
	  
	  Sprache: Englisch. 
	  
		
	  
	  UVP: € 70,- exkl. MwSt. 
	
	
	
	 Fischereibiologe Paul Vecsei und Fischereimeister Martin 
	Hochleithner sind beides international bekannte Experten im Bereich der 
	Erforschung und Reproduktion von Salmoniden. In diesem englischsprachigen 
	Buch behandeln die Autoren detailliert alle Forellen und Lachse der Gattung
	Salmo. Es zeigt die zahlreichen Taxa (Arten, Unterarten, Varietäten, 
	Formen etc.) und hebt deren Plastizität hervor. Die Kapitel jeder Art 
	beinhalten informativen Text: Klassifikation, Beschreibung, Verbreitung, 
	Biologie, Erhaltung und Referenzen. Der Text in diesem Buch wird von mehr 
	als 200 detaillierten, wissenschaftlichen Illustrationen begleitet. Jede 
	dieser Farbzeichnungen zeigt einen individuellen Fisch und wurde in 
	verschiedenen Techniken außerordentlich genau ausgeführt. Einige werden 
	sogar da erste Mal überhaupt vollfarbig dargestellt. Fischfanatiker, 
	Forellenspezialisten und Kunstliebhaber werden von diesem einzigartigen Werk 
	begeistert sein.  
	 Verfügbar von internationalen Buchhandlungen (wie
	
	Hugendubel und 
	
	Tyrolia etc.) oder direkt beim Herausgeber:
	aquatech@a1.net 
	  
	    
	  
	  
	  
	  
	  
	  
	  Till der Goldfisch - Eine Abenteuergeschichte für Kinder. 
	  Von Michael Pötscher. Softcover, 88 Seiten.  
	  Dieses weitere Buch 
	  von "Till" dem Goldfisch und seinen Freunden ist zum Vor- oder Selbstlesen 
	  für Kinder (ab ca. 6 Jahre) sowie sonstige jung gebliebene Personen 
	  gedacht. Diesmal geht es in dem nett bebilderten Büchlein um eine 
	  Vermisstensuche, bei der sie einigen Hinweisen folgen und viele Abenteuer 
	  erleben. Es ist für Mädchen und Jungen gleichermaßen geeignet und versucht 
	  dabei, neben Freude auch Werte für das weitere Leben zu vermittelt.
	  Ein Inhaltsverzeichnis findet sich unter -
	  http://www.aquaculture-com.net/publications/till.htm  
      
	  
	    
	  
	
		
	  
	  
	  
		
	    
	  Neue Prospekte: 
	  
	  
	  
	  Wir haben einige neuen informativen Prospekte, die Ihnen hoffentlich einen besseren Überblick geben und die Auswahl der Produkte etwas erleichtern: 
	  
	  
	    
	  
	   
	  
	  
      	Bitte kontaktieren Sie uns für ein Angebot. 
	  
	  
	  
		Professionelle Transportbehälter: 
		GFK-Lebendfisch-Transportbehälter (einwandig), Farbe: weiß, inkl. Gitterschutzdeckel mit 
		Kippschutz, Luft- oder Sauerstoffdurchführung, Handgriffe und 
		Montagewinkel, Ablassschleuse mit Innenschieber und Ablassventil mit Sieb 
		(Ausströmer sind als Zubehör lieferbar).  
		  
		  
			  
				  | 
				   
				  Typ 
				  Model 
				   | 
				  
				   
				  Volumen 
				  Liter 
				   | 
				  
				   
				  Länge 
				  cm 
				   | 
				  
				   
				  Breite 
				  cm 
				   | 
				  
				   
				  Höhe 
				  cm 
				   | 
				  
				   
				  Deckel 
				  cm 
				   | 
				  
				   
				  Schleuse 
				  cm 
				   | 
				  
				   
				  Gewicht 
				  kg 
				   | 
				  
				   
				  Preis 
				  EUR 
				   | 
			   
			  
				  | 
				   TA0600 
				   | 
				  
				     600 
				   | 
				  
				   100(117) 
				   | 
				  
				     80 
				   | 
				  
				   90(99) 
				   | 
				  
				   75x60 
				   | 
				  
				   33x29 
				   | 
				  
				   67 
				   | 
				  
				   1.590,- 
				   | 
			   
			  
				  | 
				   TA0800 
				   | 
				  
				     800 
				   | 
				  
				   115(132) 
				   | 
				  
				     90 
				   | 
				  
				   90(99) 
				   | 
				  
				   75x60 
				   | 
				  
				   33x29 
				   | 
				  
				   78 
				   | 
				  
				   1.790,- 
				   | 
			   
			  
				  | 
				   TA1000 
				   | 
				  
				   1000 
				   | 
				  
				   120(137) 
				   | 
				  
				   105 
				   | 
				  
				   90(99) 
				   | 
				  
				   75x60 
				   | 
				  
				   33x29 
				   | 
				  
				   99 
				   | 
				  
				   1.990,- 
				   | 
			   
		   
		   
	  Die Zahlen in Klammern verstehen sich als Gesamtmaße mit 
	  Schleuse und Deckel! 
	  
	  
      
	  Neue Folienbecken: 
      
	  
	
	 Diese 
	  preiswerten Folienbecken eignen sich besonders für die kurzfristige 
	  Hälterung/Winterung oder Quarantäne/Behandlung von Fischen und anderen 
	  Wasserlebewesen. Hergestellt werden die Fischbecken aus gewebeverstärkter (0,4-0,6 mm dicker) blauer PVC-Folie, sowie einem Haltering und 5-10 Ständern aus 
	  Kunststoffrohren. Die Faltbecken sind aufgrund ihrer kreisrunden Form sehr 
	  stabil, einfach zu montieren und können auch schnell wieder demontiert und 
	  platzsparend aufbewahrt werden. Lieferbar sind diese Hälterbecken mit 
	  einem Durchmesser von 1,5-3,0 m, einer Gesamthöhe von 0,8-1,2 m und einem 
	  Volumen von 1,4-8,4 m3 (andere Größen auf Anfrage). Als Zubehör ist eine 
	  Netzabdeckung (Maschenweite ca. 20 mm) lieferbar.  
    
      
        | Typ | 
        
		Volumen  | 
        
		Durchmesser | 
        Höhe | 
        Preis | 
       
      
        | FF-14 | 
          1400 Liter | 
        
		1,5 m  | 
        
		0,8 m  | 
        
		490,-  | 
       
      
        | FF-18 | 
          1750 Liter | 
        
		1,5 m  | 
        
		1,0 m  | 
        540,- | 
       
        
        | FF-21 | 
          2100 Liter | 
        
		1,5 m  | 
        
		1,2 m  | 
        590,- | 
         
		
        | FF-25 | 
          2500 Liter | 
        
		2,0 m  | 
        
		0,8 m  | 
        540,- | 
         
		
        | FF-31 | 
          3100 Liter | 
        
		2,0 m  | 
        
		1,0 m  | 
        590,- | 
         
		
        | FF-37 | 
          3700 Liter | 
        
		2,0 m  | 
        
		1,2 m  | 
        640,- | 
         
      
        | FF-39 | 
          3900 Liter | 
        
		2,5 m  | 
        
		0,8 m  | 
        
		590,- | 
       
      
        | FF-49 | 
          4900 Liter | 
        
		2,5 m  | 
        
		1,0 m  | 
        690,- | 
       
      
        | FF-59 | 
          5900 Liter | 
        
		2,5 m  | 
        
		1,2 m  | 
        790,- | 
       
      
        | FF-56 | 
          5600 Liter | 
        
		3,0 m  | 
        
		0,8 m  | 
        
		790,- | 
       
      
        | FF-70 | 
          7000 Liter | 
        
		3,0 m  | 
        
		1,0 m  | 
        890,- | 
       
      
        | FF-84 | 
          8400 Liter | 
        
		3,0 m  | 
        
		1,2 m  | 
        990,- | 
       
       
     
	  
	  
	  
	    
	  
	    
	  
	    
	  
	    
	  
	    
	  
	    
	  
	    
	    
	  
	    
	  
	    
	  
	    
	  
	  
	  
	    
	  
	  
	  
	    
	  
	  
	  
	  
	  
	  
	  
	  Abdecknetze, auf Anfrage. 
	  Alle Preise in Euro ab Werk, exkl. MwSt. 
	  
	  
	  
	  
	  
	  
	  
	  
	  
      
	   
      
      
	  
	  
	  
      
	
	  
	  2023
	  
      
	  Neue Kalender: 
      FISCH als 
	  KUNST 2024: Marmorierte Forellen. 
        Von Paul Vecsei. Spiralgebunden, 14 Seiten. 
        Monatskalender, quer, DIN-A5 bis DIN-A2. 
	  
	  Tischkalender  DIN A5 quer, ISBN 978-3-675-42029-8 
		Wandkalender DIN A4 quer, ISBN 978-3-675-42026-7 
	  Wandkalender DIN A3 
		quer, ISBN 978-3-675-42027-4 
	  Wandkalender DIN A2 quer, ISBN 978-3-675-42028-1 
	  
	   
	    
	  
	  
      
          
		   Paul Vecsei, ein anerkannter 
	  Fischereibiologe und Fischillustrator, zeigt in diesen Kalendern die Vielfalt 
	  der Forellen (Salmonidae), anhand von jeweils 13 wissenschaftlichen 
	  Farbillustrationen. Jede Abbildung repräsentiert einen individuellen Fisch 
	  und wurde in verschiedenen Techniken detailgetreu ausgeführt. Gedruckt 
	  werden die Kalender nach aktuellem ISO-Standard, auf hochwertigem, 
	  mehrfach gestrichenem Bilderdruckpapier das FSC-zertifiziert ist. Die 
	  spiralgebundenen Kalender, mit Klarsicht-Deckblatt sowie Papprücken und 
	  Indexblatt, sind in den Querformaten DIN-A5 (Tischkalender), sowie DIN-A4 
	  bis DIN-A2 (Wandkalender) lieferbar. Sie schmücken nicht nur jeden Raum 
	  sondern liefern auch Monat für Monat einen neuen Blickfang der dem 
	  Betrachter sicher lange Freude bereitet.
          Das vorjährige Kalenderprojekt "Amerikanische Forellen" wurde sogar aus über 30.000 
	  Veröffentlichungen ausgewählt und von Calvendo mit "Gold" 
		  ausgezeichnet. 
	    
	  
	  
	  
	  
	  
	  
		
	    
	  Neue Bücher: 
	
	
	
	 Die Forellen und Lachse der Gattung Salmo - Diversität und 
	Verbreitung. 
    Von Johannes Schöffmann. Hardcover, 416 Seiten. 
      
	  Die heimischen Forellen Europas, Nordafrikas, Vorder- 
	  und Zentralasiens bilden gemeinsam mit dem Atlantischen Lachs die Gattung 
	  Salmo. Die große morphologische und ökologische Vielfalt innerhalb 
	  der Europäischen Forelle hat dazu geführt, dass im Laufe der vergangenen 
	  zwei Jahrhunderte mehr als 100 Arten, Unterarten und Formen beschrieben 
	  wurden, die heute meist dem Taxon Salmo trutta
        zugeordnet werden. Diese Klassifikation täuscht jedoch eine genetische 
	  Homogenität vor und ignoriert die vielen unterschiedlichen 
	  stammesgeschichtlichen Linien, die sich seit der Entstehung eines 
	  gemeinsamen Vorfahren der verschiedenen Formen entwickelt haben. 
	  Ungeachtet ihrer oft unklaren taxonomischen Stellung gilt es die 
	  verschiedenen Formen der Europäischen Forelle und ihrer nahen Verwandten 
	  zu schützen und zu erhalten, repräsentieren sie doch ökologisch, 
	  morphologisch und genetisch einzigartige, reproduktiv isolierte 
	  Populationen, die sich über Generationen an ihre Umwelt angepasst haben 
	  und zur biologischen Vielfalt beitragen. Johannes Schöffmann, anerkannter 
	  Forellenspezialist, dokumentiert in dieser komplett überarbeiteten und 
	  wesentlich erweiterten Monografie (2. Auflage) die enorme 
	  Formenvielfalt der Europäischen Forelle und ihrer nächsten Verwandten in 
	  den unterschiedlichen Regionen ihrer Verbreitungsgebiete. Das 
	  imposante, reichlich bebilderte Werk ist daher nicht nur für Biologen und 
	  Naturschützer interessant, sondern auch für Angler, 
	  Fischereibewirtschafter und sonstige naturinteressierte Personen 
	  informativ und lesenswert. 
        Inhalt und Rezensionen 
	    
	  
	  
	  
		
	  Der Goldfisch Till - Ein Fischbuch für Kinder.  
	  Von Michael Pötscher. Softcover, 88 Seiten. 
	  Dieses zweite Fischbuch ist ebenfalls ein 
	  Vorlesebuch für Klein- und Vorschulkinder (ca. 3-6 Jahre) sowie sonstige 
	  jung gebliebene Personen. Es geht in diesem nett bebilderten Büchlein um 
	  weitere Geschichten und spannende Abenteuer des liebenswerten Goldfischs 
	  "Till". Es ist für Mädchen und Jungen gleichermaßen geeignet und versucht 
	  dabei, spielerisch und ungezwungen, neben Freude auch Werte für das 
	  spätere Leben zu vermittelt.
	  Ein Inhaltsverzeichnis findet sich unter -
	  
	  http://www.aquaculture-com.net/publications/goldfisch.htm 
        
	  
	  
	  
	  
		
	    
	  Neue Prospekte: 
	  
	  
	  
		
	    
	  
	  
		
	    Über Räucheröfen haben wir einen neuen informativen Prospekt, die Ihnen hoffentlich einen besseren Überblick gibt und die 
	  Ofenauswahl 
	  etwas erleichtert - 
	  Räucheröfen - Prospekt Elektrische Räuchergeräte mit 
	  Thermostat, 
	  ab EUR 290,-  siehe Räucheröfen - Preisliste 
	  
	  
	  
		
	    Über Elektrofischereigeräte haben wir eine neue informative 
	  Broschüre, die Ihnen hoffentlich einen besseren Überblick gibt und die Geräteauswahl 
	  etwas erleichtert -
	  
	  Elektrofischerei -Prospekt Optional können Sie auch den 
	  folgenden Fragebogen möglichst umfassend ausfüllen, dann können wir Ihnen 
	  das für Sie optimale Elektrofischfanggerät empfehlen -
	  Elektrofischerei - Fragebogen Wichtigstes Auswahlkriterium 
	  ist die elektrische Leitfähigkeit des Wassers (µS/cm), falls Sie 
	  diese nicht wissen, senden Sie uns eine Wasserprobe (ca. 0,3 l) und wir 
	  testen diese für Sie kostenlos. 
        
	  
	    
	  
		
	  
	    
	  
		Professionelles Elektrofischereigerät 
	  
	   Für die 
	  Elektrofischerei in kleineren fließenden und flacheren stehenden 
	  Gewässern (bis in eine Tiefe von ca. 1-2 m) und eine Leitfähigkeit bis zu 
	  500 µS/cm (Gleichstrom) bzw. 5.000 µS/cm (Impulsstrom), eignet sich 
	  besonders dieses emissionslose, relativ starke Elektrofischfanggerät, bei 
	  dem der Batteriesatz in einem (ALU) Rückentragegestell mitgeführt wird. 
	  Anders als billige Elektrofischgeräte (meist aus dem Osten) entspricht 
	  dieses Gerät den aktuellen EU-Vorschriften und ist zudem CE-zertifiziert, 
	  nach IEC 60335 gefertigt sowie kurzschluss- und überlastsicher 
	  (Schutzklasse II, Schutzart IP55). Das kompakte und leichte Steuergerät 
	  (Stromaufnahme max. 15/20/25 A) wird einfach über zwei Ösen vorne an den 
	  Trägern des Tragegestells (BxTxH 33x21x58 cm, Gewicht ca. 5 kg) eingehängt 
	  und besitzt mehrere Stellschalter 
	  (Haupt- und Umschalter, Frequenz) und Kontrollleuchten (Betrieb, Batterie, 
	  Spannung, Überlast), sowie einen automatischen Neigungssensor mit 
	  akustischem Signalgeber und Druckknopf zur Sicherheit. Die 
	  Ausgangsspannung lässt sich bei Impulsstrom in 4 Stufen von 
	  300/400/500/600 Volt (optional von 400/600/800/1000 V) einstellen, ebenso 
	  die Impulsfrequenz von 10-100 Impulsen/Sekunde. Bei Gleichstrom ist die 
	  Ausgangspannung fest auf 150 Volt eingestellt, mit Aufpreis jedoch 
	  ebenfalls in 4 Stufen von 150/200/250/300 Volt (optional von 
	  200/300/400/500 V) einstellbar (und in der Anodenstange umschaltbar). Die 
	  Ausgangsleistung beträgt bis zu 250 Watt (Gleichstrom mit mäßiger Glättung 
	  und schwacher Restwelligkeit) bzw. 5.000 und 10.000 Watt (Impulsstrom mit 
	  schnellem Anstieg und exponentiellem Abfall) und ist umschaltbar. 
	  Impulsstrom ermöglicht den Einsatz auch bei sehr niedrigen oder besonders 
	  hohen Leitfähigkeiten. Als 
	  wartungsfreie Batteriesätze (12 V) sind entweder schwerere aber günstigere 
	  und auslaufsichere Bleigel-Batterien (halten und reichen kürzer) oder 
	  leichtere aber teurere und feuersichere Lithiumeisen-Batterien (halten und 
	  reichen länger) lieferbar. Die Betriebsdauer beträgt je nach Batteriesatz 
	  (Bleigel oder Lithiumeisen) und Stromeinstellungen (Spannung und Frequenz) 
	  bei Volllast bzw. Dauerbetrieb etwa 30-60 Minuten, da in der Praxis jedoch 
	  nicht andauernd unter Volllast gefischt wird ca. 2-3 h bei Gleichstrom und 
	  ca. 4-6 h bei Impulsstrom. Es werden jedoch min. 2 Batteriesätze 
	  empfohlen, damit der zweite in Betrieb genommen und weiter gefischt werden 
	  kann, wenn der erste leer ist und wieder geladen wird. Das 
	  Batterieladegerät (12 V, 2 A) mit Kontrollleuchte ist im Lieferumfang 
	  enthalten, ebenso eine ausführliche Bedienungsanleitung. 
	  Elektrodensätze wie Anoden (+) und Kathoden (-) sind in verschiedensten 
	  Ausführungen erhältlich, z. B.: Anodenstange aus Glasfiberrohr (2-3 m 
	  lang) mit eingebautem Totmanntaster und abnehmbarem 
	  Anodenring von 30-40 cm Ø, Kathodenlängen von 3-4 m und beliebigen 
	  Kabellängen, sowie Keschernetzen mit Maschenweiten von 6-15 mm. 
	  Größere/stärkere Elektrofischfanggeräte, auf Anfrage. Bitte kontaktieren 
	  Sie uns, wir beraten Sie gerne speziell für Ihren Bedarf (Gewässer und 
	  Fische). 
	  
      
	  
	  Elektrofischerei-Rückentragegerät (300/400/500/600 V 
	  max. 10 kW Impuls- und 150 V max. 250 W Gleichstrom) inkl. Ladegerät, 
	  exkl. Batterie, EUR 2.490,- 
	  Option bei geringer Leitfähigkeit (<200 µS): 
	  Steuergerät mit höherer Ausgangsspannung (max. 500 V Gleich-  und 1000 V Impulsstrom), ohne Aufpreis. 
	  Option für Gleichstrom: 4-Stufenschalter (150/175/200/250 V) und 
	  Impuls-/Gleichstrom Umschaltknopf (in Anodenstange), Aufpreis EUR 500,- 
	  
	  
	  
      
	  Zubehör: 
	  Bleigel-Batteriesatz (12 V, 24 Ah ca. 8 kg), 
	  EUR 190,-
	   Lithiumeisen-Batteriesatz (12 V, 30 Ah ca. 4 
	  kg), EUR 590,-
	   Elektrodensatz mit 30 cm Ø Edelstahl-Anode und 
	  2 m Elektrostange mit Totmanntaster, sowie 3 m Kupfer-Kathode mit jeweils 5 m Kabel und 
	  Stecker, EUR 590,- Ladeadapter (zum Laden ausgebauter Batterien), EUR 
	  40,- TÜV-Nachweis (in Deutschland notwendig), auf 
	  Anfrage. 
	  
	  
	   
	  
	  
	  
	  
	  Alle Preise in Euro ab Werk, exkl. MwSt. 
	  
	  
	  
	  
	  
      
	   
      
      
	  
	  
	  
      
	
	  2022
	  
      
      
	  Neue Kalender: 
      
      FISCH als 
	  KUNST 2023: Amerikanische Forellen. 
        Von Paul Vecsei. Spiralgebunden, 14 Seiten. 
        Monatskalender, quer, DIN-A5 bis DIN-A2. Preis, EUR 30,- bis 60,- 
	  exkl. MwSt. 
	  
	  
        
	  Tischkalender  DIN A5 quer, ISBN 
		978-3-674-18361-3 
		
	  Wandkalender DIN A4 quer, ISBN 
		978-3-674-18358-3 
		
	  Wandkalender DIN A3 quer, ISBN 
		978-3-674-18359-0 
		
	  
	  Wandkalender DIN A2 quer, ISBN 978-3-674-18360-6 
	  
	     
	  Paul Vecsei, ein kanadischer 
	  Fischereibiologe und Fischillustrator, zeigt in diesen Kalendern die Vielfalt 
	  der Forellen (Salmonidae), anhand von jeweils 13 wissenschaftlichen 
	  Farbillustrationen. Jede Abbildung repräsentiert einen individuellen Fisch 
	  und wurde in verschiedenen Techniken detailgetreu ausgeführt. Gedruckt werden die Kalender nach 
	  aktuellem ISO-Standard, auf hochwertigem, mehrfach gestrichenem 
	  Bilderdruckpapier das FSC-zertifiziert ist. Die 
	  spiralgebundenen Kalender, mit Klarsicht-Deckblatt sowie Papprücken und 
	  Indexblatt, sind in den Querformaten DIN-A5 (Tischkalender), sowie DIN-A4 
	  bis DIN-A2 (Wandkalender) lieferbar. Sie schmücken nicht nur jeden Raum 
	  sondern liefern auch Monat für Monat einen neuen Blickfang der dem 
	  Betrachter sicher lange Freude bereitet. Alle Kalender sind über den 
	  Buchhandel erhältlich.  
	  
	  
	  
	  
	    Neue Bücher:
	  
	  
	  Das Fischbuch für 
	  Kinder – Der Goldfisch Till. 
	  Von Michael Pötscher. Hardcover, 88 Seiten. 
	  Dieses kleine Fischbuch ist ein Vorlesebuch für 
	  Klein- und Vorschulkinder (ca. 3-6 Jahre) sowie sonstige jung gebliebene 
	  Personen. Es geht in diesem nett bebilderten Büchlein um kleine 
	  Geschichten und hinreißende Erlebnisse des liebenswerten Goldfischs 
	  „Till“. Es ist für Mädchen und Jungen gleichermaßen geeignet und versucht 
	  dabei, ungezwungen und spielerisch, neben Freude auch Werte für das 
	  spätere Leben zu vermittelt. Ein Inhaltsverzeichnis findet sich unter -
	  
	  http://www.aquaculture-com.net/publications/kinderbuch.htm 
	  
	   
	  
	  
	  
	  
		
	    Neue Produkte: 
	  
	    
	  
	  
	  
	    
	  
	  Kabelloses Fischschuppgerät 
	  
	  
	  
	    
	  Dieses 
	  manuelle Schuppgerät eignet sich vor allem zum einfachen entfernen der 
	  Schuppen bei kleineren Fischmengen. 
	  Die traditionelle Entfernung der Fischschuppen mit einem Messer ist 
	  aufwendig und zeitintensiv. Das kompakte und leichte, aus Kunststoff und 
	  Edelstahl gefertigte Gerät (Länge ca. 30 cm, Durchmesser ca. 5 cm) ermöglicht 
	  die einfache und unkomplizierte Schuppung von Fischen. Der starke (12 V, 7500 UPM) 
      Motor und der auswechselbare Schuppaufsatz ermöglicht schnelles und sicheres arbeiten. Das Gerät ist 
	  wasserdicht und einfach zu reinigen. Durch die wiederaufladbare Batterie (2000 mAh) kann das Gerät kabellos verwendet werden, zum 
	  Aufladen jedoch ans Stromnetz (110-220 V, 50-60 Hz) angeschlossen werden.  
	  
	  
	    Handschuppgerät (12 V, 96 W) mit 1 Schuppaufsatz und 1 Standard-Batterie mit Ladekabel, EUR 
	  140,- Handschuppgerät (12 V, 125 W) mit 2 Schuppaufsätze und 2 Lithium-Batterien mit 
	  Ladestation, EUR 190,- 
	  
	  
	    Professionelle Fischschuppgeräte, auf Anfrage. 
	  
	  
	     
	  
	    
	  
	  
	  
	  
	    
	  
	  Starke Unterwasserleuchten 
	  
	  
	  
	    
	  
	    Diese 
	  neuen Unterwasserlampen mit LED (Light Emitting Diode) sind besonders energiesparend und langlebig (ca. 30.000 Stunden). Sie 
	  eignen sich nicht nur zum Anlocken von verschiedenen aquatischen Organismen (wie Zooplankton und Kopffüßern) in der Nacht, sondern im 
	  Winter auch zur Simulierung von Tageslicht (24 h/Tag) bei zahlreichen Fischarten (wie Lachsen und Dorschen) um die 
	  Laichreife zu verringern und das Wachstum (um bis zu 10-30 %) zu erhöhen. Die professionellen 
	  Lampen sind in verschiedenen Lichtfarben (blau ca. 40 lm/W, gelb ca. 
	  60 lm/W, grün ca. 80 lm/W, und weiß ca. 100 lm/W = Lumen/Watt) 
	  erhältlich, wobei zum Anlocken für Zooplankton (Copepoden, Phyllopoden) blaues Licht (um 450 nm), für 
	  Kopffüßer (Cephalopoden) und Fische im Meerwasser grünes Licht (um 500 nm) und für Fische im Süßwasser gelbes Licht 
	  (um 600 nm) optimal ist. Zur Erhöhung des Wachstums und zur Verringerung der Geschlechtsreife 
	  wird bei Fischen manchmal blaues, besser jedoch weißes Licht verwendet, wobei blaues Licht im 
	  Wasser am weitesten vordringt, weißes Licht jedoch dem natürlichen Lichtspektrum am 
	  nächsten kommt und somit universal für alle Gegebenheiten eingesetzt werden kann. 
	  Die empfohlene Leistung beträgt bei weißen LED-Lampen (4.000-6.000 Kelvin) ca. 
	  1-3 Watt/m2 der Haltungseinheit (Becken oder Gehege). Die selbstsinkenden und 
	  wasserdichten (IP68) Leuchten können bis eine Wassertiefe von 10 m (1 bar) und eine Wassertemperatur von 30 
	  °C eingesetzt werden. Sie sind aus einem hochwertigen Kunststoff und 
	  Edelstahl (AISI 316) hergestellt. Durch die 4-seitig angeordneten LEDs 
	  (SMD 3528) haben sie eine (360 Grad) Rundumbeleuchtung welche, je nach 
	  Wassertrübung, bis zu 5 m weit reicht. Diese Leuchten werden komplett mit 
	  fest angeschlossenem Kabel (5 m) geliefert und sind für Gleichstrom 
	  (12 V) mit zwei Batterieklemmen verfügbar. Einfachere 
	  und günstigere LED-Unterwasserleuchten (10-70 Watt), auf Anfrage.
	  Bitte kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne speziell für Ihren 
	  Bedarf (Arten und Zweck).
	  
	  
	    
	  
		  
			  
				  | 
				   Modell 
				   | 
				  
				  
				   
				  UW-140 
				   | 
				  
				   
				  UW-200 
				   | 
				  
				   
				  UW-300 
				   | 
				  
				   
				  UW-400 
				   | 
			   
			  
			  
				  | 
				   Leistung 
				   | 
				  
				   
				  140 W 
				   | 
				  
				   200 W 
				   | 
				  
				   300 W 
				   | 
				  
				   400 W 
				   | 
			   
			  
				  | 
				   LEDs 
				   | 
				  
				   
				  420 St. 
				   | 
				  
				   600 St. 
				   | 
				  
				   840 St. 
				   | 
				  
				   756 St. 
				   | 
			   
			  
				  | 
				   Maße (ØxL) 
				   | 
				  
				   
				  8x37 cm 
				   | 
				  
				   8x39 cm 
				   | 
				  
				   8x46 cm 
				   | 
				  
				   8x48 cm 
				   | 
			   
			  
				  | 
				   Gewicht 
				   | 
				  
				   
				  2,0 kg 
				   | 
				  
				   2,5 kg 
				   | 
				  
				   2,6 kg 
				   | 
				  
				   2,8 kg 
				   | 
			   
			  
				  | 
				   Preis 
				  EUR 
				   | 
				  
				   
				  290,- 
				   | 
				  
				   390,- 
				   | 
				  
				   490,- 
				   | 
				  
				   590,- 
				   | 
			   
		   
	   
	  
		Mögliche Lichtfarben: weiß, gelb, grün, blau (bitte bei Bestellung angeben)! 
	  
	  
	  
	  
	  Alle Preise in Euro ab Werk, exkl. MwSt. 
	  
	  
	  
	  
      
	   
      
      
	  
	  
	  
	   
      
	  
	  
      2021
	  
      
	  Neue Kalender: 
      
      FISCH als 
	  KUNST 2022: Asiatische Störe. 
        Von Paul Vecsei. Spiralgebunden, 14 Seiten. 
        Monatskalender, quer, DIN-A5 bis DIN-A2. Preis, EUR 30,- bis 60,- 
	  exkl. MwSt. 
	  
	  
        
	  Tischkalender  DIN A5 quer, ISBN 
		
		978-3-672-79194-0 
		
	  Wandkalender DIN A4 quer, ISBN 
		
		978-3-672-79191-9 
		
	  Wandkalender DIN A3 quer, ISBN 
		
		978-3-672-79192-6 
		
	  Wandkalender DIN A2 quer, ISBN 978-3-672-79193-3 
	  
	  
	   
	    
	  Paul Vecsei, ein anerkannter 
	  Störexperte und Fischillustrator, zeigt in diesen Kalendern die Vielfalt 
	  der Störe (Acipenseridae), anhand von jeweils 13 wissenschaftlichen 
	  Farbillustrationen. Jede Abbildung repräsentiert einen individuellen Fisch 
	  und wurde in verschiedenen Techniken detailgetreu ausgeführt. Gedruckt werden die Kalender nach 
	  aktuellem ISO-Standard, auf hochwertigem, mehrfach gestrichenem 
	  Bilderdruckpapier das FSC-zertifiziert ist. Die 
	  spiralgebundenen Kalender, mit Klarsicht-Deckblatt sowie Papprücken und 
	  Indexblatt, sind in den Querformaten DIN-A5 (Tischkalender), sowie DIN-A4 
	  bis DIN-A2 (Wandkalender) lieferbar. Sie schmücken nicht nur jeden Raum 
	  sondern liefern auch Monat für Monat einen neuen Blickfang der dem 
	  Betrachter sicher lange Freude bereitet. Alle Kalender sind über den 
	  Buchhandel erhältlich. 
	    
	  
	  
      
	  
      
	  
	  
	  
	   Neue 
	  Bücher: 
	  
	  
	  
	  Die 
	  Störaufzucht und Kaviarherstellung - Anleitung und Hinweise. 
          Von Peter Steinbach. Hardcover, 148 Seiten. 
        
		
		Die Störaufzucht und Kaviarherstellung stellt einen bedeutenden Beitrag 
		für die Weiterentwicklung der Aquakultur dar. Dieses Buch beschäftigt 
		sich vor allem mit der Haltung von Stören und der Verarbeitung von 
		Kaviar in künstlichen Gewässern und Anlagen. Präsentiert werden 
		Anleitungen und Hinweise, basierend auf mehr als 30 Jahren an Theorie 
		und Praxis in diesem speziellen Bereich der Aquakultur. Die Produktion 
		von Störkaviar in der Aquakultur beginnt nicht, wie vielfach angenommen 
		wird, mit dem Schlachten (traditioneller Kaviar) oder Streifen 
		(ovulierter Kaviar) der Fische, sondern sehr viel früher. Die Grundlagen 
		für eine reichliche Kaviarernte werden bereits bei der Aufzucht der 
		Jungstöre gelegt. Die einzelnen Kapitel reichen daher von Störarten, 
		über Geschlechtsbestimmung, Vermehrung, Fütterung, Wasserqualität, 
		Transport und Hälterung, bis Stör- und Kaviarverarbeitung. Diese 
		Publikation richtet sich vor allem an innovative Fischzüchter und 
		traditionelle Teichwirte, sowie Studenten, und an alle, die generell an 
		der Herstellung von Zuchtkaviar interessiert sind.
		 Inhaltsverzeichnis unter -
		
		http://www.aquaculture-com.net/publications/zuchtkaviar.htm
		  
	  
	  
		
	    Neue Produkte: 
	  
	  Komplette Hälteranlage 
	  
	  
	  
	    
	  
	    Für 
	  die ökonomische Hälterung und Ausnüchterung von lebenden Fischen, Krebsen 
	  oder Muscheln sind diese isolierten PE-Tanks (Farbe: blau) mit integrieren 
	  Staplertaschen und aufklappbarem Deckel sehr gut geeignet für 
	  Fischrestaurants, Fischgeschäfte oder Fischhändler. Die kompakten Anlagen 
	  werden komplett anschlussfertig mit unten integriertem biologischen Filter 
	  (Korallen-/Algenkalk) mit pH-Puffereffekt und hinten oder 
	  seitlich angebautem mechanischen Vorfilter, Titan-Kühlgerät (R134) mit 
	  Digitalanzeige und Thermostat, Umwälzpumpe mit Injektordüsen und 
	  PVC-Verrohrung sowie 5 m Kabel und Stecker geliefert. Sie sind für Süß- 
	  und Salzwasser, einen Stromanschluss von 230 V und eine Arbeitstemperatur 
	  von 0-30 Grad C ausgelegt. Der Stromverbrauch beträgt je nach Modell und 
	  Temperaturen etwa 0,5-1,0 kw/h. Für Muscheln ist eine im Deckel eingebaute 
	  UV-C Anlage optional machbar (Aufpreis EUR 500,- bis 1.500,-). Die drei 
	  größeren Hältertanks (Dimensionen ±2 %) mit seitlicher Technik (+ 60-70 cm 
	  breit) sind optional anstatt Deckel auch mit einem aufgesetzten 50 cm 
	  hohen Doppelglas-Hälteraquarium (ca. 200 bis 400 l) inkl. Abschäumer (+ 
	  10-12 cm hoch) lieferbar (Aufpreis EUR 3.000,- bis 4.000,-). Größere 
	  mehrstufige Hältertankanlagen, auf Anfrage. 
	  
		  
			  
				  | 
				   Modell 
				   | 
				  
				   
				  IT-300 
				   | 
				  
				   
				  IT-500 
				   | 
				  
				   
				  IT-700 
				   | 
				  
				   
				  IT-1000 
				  
				   | 
			   
			  
			  
				  | 
				   
				  Außenmaße (LxBxH) 
				   | 
				  
				   
				  94x94x87 cm 
				   | 
				  
				   
				  112x112x89 cm 
				   | 
				  
				   148x117x87 cm 
				   | 
				  
				   199x117x89 cm 
				   | 
			   
			  
				  | 
				   
				  Hältervolumen ca. 
				   | 
				  
				   
				  300 l 
				   | 
				  
				   
				  500 l 
				   | 
				  
				   700 l 
				   | 
				  
				   1000 l 
				   | 
			   
			  
				  | 
				   Hälterkapazität 
				   | 
				  
				   
				  20-40 kg 
				   | 
				  
				   
				  30-60 kg 
				   | 
				  
				   50-100 kg 
				   | 
				  
				   75-150 kg 
				   | 
			   
			  
				  | 
				   Preis 
				  EUR 
				   | 
				  
				   
				  3.990,- 
				   | 
				  
				   
				  5.990,- 
				   | 
				  
				   7.990,- 
				   | 
				  
				   9.990,- 
				   | 
			   
		   
	   
	  
	  
	  
	  
	  
	  
	  
	  
	  
		 Kompakter 
		Wasserbelüfter 
		Für die Wasserbelüftung und Strömungserzeugung in kleineren Teichen oder 
		größeren Becken haben wir ab sofort eine Jet-Belüfterpumpe neu im 
		Programm. Der kompakte Kleinbelüfter ist für einen Stromanschluss von 
		220-240 V ausgelegt und hat einen leistungsstarken 250 Watt Motor mit 
		einem 2-flügeligen Propeller, der eine relativ hohe Wasserumwälzung von 
		etwa 10 m3/Stunde ermöglicht und so bis zu 1.000 kg Fische mit 
		Sauerstoff versorgt. Der Belüfter muss hinten am Becken- oder Teichrand 
		anstehen oder sonst irgendwie fixiert werden und wirft das Wasser vorne jetartig aus. Die Lieferung erfolgt komplett mit U-förmigen Schwimmer 
		aus schwarzem HD-PE, sowie Schutzstäben aus Edelstahl, inkl. 8 m Kabel 
		mit Stecker. Preis: EUR 390,- ab Werk/Lager exkl. MwSt.
		 
		 
		Günstiges Elektrofischereigerät 
	  
      
	  
	  
        Für 
	  die Watfischerei in kleineren fließenden und flacheren stehenden Gewässern 
	  (bis in eine Tiefe von ca. 1 m) und eine Leitfähigkeit bis zu 1.000 µS/cm 
	  (Gleichstrom) bzw. 2.000 µS/cm (Impulsstrom), eignet sich besonders dieses 
	  optimierte/reduzierte, relativ günstige Elektrofischfanggerät, bei dem der 
	  Batteriesatz nun in einem Rucksack mitgeführt wird. Anders als noch 
	  billigere Elektrofischgeräte (meist aus dem Osten) entspricht dieses Gerät 
	  den aktuellen EU-Vorschriften und ist zudem CE-zertifiziert, es ist nach 
	  IEC 60335 gefertigt sowie kurzschluss- und überlastsicher (Schutzklasse 
	  II, Schutzart IP65). Das kleine (LxBxH 14x10x16 cm) und (ca. 1,3 kg) 
	  leichte Steuergerät (Stromaufnahme max. 30 A) wird einfach über zwei Ösen 
	  vorne an den Trägern des Rucksacks eingehängt und besitzt eine 
	  Spannungsüberwachung mit akustischem Signalgeber sowie einen automatischen 
	  Neigungssensor zur Sicherheit. Die Ausgangsspannung lässt sich in 3 Grob- 
	  und jeweils 11 Feinstufen von 115-565 Volt (optional von 90-500 Volt) 
	  beliebig einstellen, ebenso die Impulsfrequenz von 20-200 Impulsen/Sekunde 
	  und die Impulsdauer von 1-10 ms. Die Ausgangsleistung beträgt bis zu 650 
	  Watt (Gleichstrom mit guter Glättung und geringer Restwelligkeit) bzw. 1200 Watt (Impulsstrom mit 
	  schnellem Anstieg und exponentiellem Abfall) und ist umschaltbar. 
	  Gleichstrom erzeugt dabei eine bessere Galvanotaxis (Fängigkeit) und eine 
	  geringere Mortalität (Fischverletzungen) als Impulsstrom. Für die Schweiz 
	  ist dieses Gerät auch ohne Impulsausgang (nur Gleichstrom) lieferbar. Als 
	  wartungsfreie Batteriesätze (24 V) sind entweder schwerere aber günstigere 
	  und auslaufsichere Bleigel-Batterien (halten und reichen kürzer) oder 
	  leichtere aber teurere und feuersichere Lithiumeisen-Batterien (halten und 
	  reichen länger) lieferbar, jeweils in einem wasserdichten Gehäuse mit 
	  Anschlusskabel und Stecker. Die Betriebsdauer beträgt je nach Batteriesatz 
	  (Bleigel oder Lithiumeisen) und Stromeinstellungen (Spannung und Frequenz) 
	  bei Volllast bzw. Dauerbetrieb etwa 30-60 Minuten, da in der Praxis jedoch 
	  nicht andauernd unter Volllast gefischt wird ca. 2-3 h bei Gleichstrom und 
	  ca. 4-6 h bei Impulsstrom. Es werden jedoch min. 2 Batteriesätze 
	  empfohlen, damit der zweite in Betrieb genommen und weiter gefischt werden 
	  kann, wenn der erste leer ist und wieder geladen wird. Das 
	  Batterieladegerät (24 V, 1 A) mit Regelautomatik ist im Lieferumfang 
	  enthalten und kann beide Batteriesätze (Bleigel und Lithiumeisen) laden. 
	  Ebenso mitgeliefert wird eine Transportkiste mit Fächern für den PKW. 
	  Elektrodensätze wie Anoden (+) und Kathoden (-) sind in verschiedensten 
	  Ausführungen erhältlich, z. B.: Anodenstangen aus Glasfiberrohr für ein- 
	  oder zweihändige Handhabe mit eingebautem Totmanntaster und abnehmbaren 
	  Anodenringen von 30-50 cm Ø, Kathodenlängen von 4-6 m und beliebigen 
	  Kabellängen, sowie Keschernetzen mit Maschenweiten von 6-15 mm. 
	  Größere/stärkere Elektrofischfanggeräte, auf Anfrage. Bitte kontaktieren 
	  Sie uns, wir beraten Sie gerne speziell für Ihren Bedarf (Gewässer und 
	  Fische). 
	  
      
	  
	  Elektrofischerei-Tragegerät (115-565 V) inkl. 
	  Rucksack und Transportkiste sowie Ladegerät, exkl. Batterie, EUR 1.590,- 
	  Option bei hoher Leitfähigkeit (>450 µS): 
	  Steuergerät mit geringerer Ausgangsspannung (ca. 90-500 V), ohne Aufpreis. 
	  
	  
	  
      
	  Zubehör: 
	  Bleigel-Batteriesatz (24 V) 12 Ah (ca. 8 kg), 
	  EUR 226,- 
	  Lithiumeisen-Batteriesatz (24 V) 15 Ah (ca. 5 
	  kg), EUR 520,- 
	  Elektrodensatz mit 40 cm Ø Edelstahl-Anode, 
	  2,0 m Elektrostange (zweihändig) mit 3 m Kabel, sowie Kupfer-Kathode 4 m 
	  lang mit 4 m Kabel und Stecker, EUR 400,- 
	  Elektrodensatz mit 34 cm Ø Edelstahl-Anode, 
	  1,8 m Krückenstange (einhändig) mit 2 m Kabel, sowie Kupfer-Kathode 4 m 
	  lang mit 4 m Kabel und Stecker, EUR 450,- 
	  TÜV-Nachweis (in Deutschland notwendig), EUR 
	  112,- 
	   
	  
	  
	  
	  
	  Alle Preise in Euro ab Werk, exkl. MwSt. 
	  
	  
	  
	  
	  
	  
	  
	  		
	  
      
	   
      
      
      2020
	  Neue 
	  Kalender: 
      FISCH als 
	  KUNST 2021: Pazifische Lachse. 
        Von Paul Vecsei. Spiralgebunden, 14 Seiten. 
        Monatskalender, quer, DIN-A5 bis DIN-A2. Preis, EUR 30,- bis 60,- 
	  exkl. MwSt. 
	  
	  
        
	  Tischkalender  DIN A5 quer, ISBN 
		
		978-3-672-47930-5 
		
	  Wandkalender DIN A4 quer, ISBN 
		
		978-3-672-47927-5 
		
	  Wandkalender DIN A3 quer, ISBN 
		
		978-3-672-47928-2 
		
	  Wandkalender DIN A2 quer, ISBN 
		 
		
		
		
	  978-3-672-47929-9 
	  
		      
	   
	  
          Paul Vecsei ist ein bekannter kanadischer 
	  Fischereibiologe und Fischillustrator. In diesen Kalendern zeigt er die 
	  interessante Vielfalt der Lachse (Salmonidae), anhand von jeweils 13 
	  einzigartigen Illustrationen. Jede Abbildung repräsentiert einen 
	  individuellen Fisch und wurde in verschiedenen Techniken detailgetreu 
	  ausgeführt. Die morphologische Eigenheit einiger dieser Lebensstadien 
	  wurde bisher noch nie so genau illustriert. Gedruckt werden die Kalender 
	  nach aktuellem ISO-Standard, auf hochwertigem, mehrfach gestrichenem 
	  Bilderdruckpapier (ca. 170 g/m2) das FSC-zertifiziert ist. Die 
	  spiralgebundenen Kalender, mit Klarsicht-Deckblatt sowie Papprücken und 
	  Indexblatt, sind in den Querformaten DIN-A5 (Tischkalender), sowie DIN-A4 
	  bis DIN-A2 (Wandkalender) lieferbar. Die Kalender charakterisieren jeden 
	  Monat ein neues Exemplar und zeigen dem Betrachter die Vielfalt der 
	  Lachse. Alle Kalender sind über den Buchhandel erhältlich. 
	  Kundenrezension: 
	  
		       
    	  Top-Kalender 
		  
		  
		  
	  Ich 
	  kaufe und sammle seit Jahren diese Kalender mit den Forellen. Erstklassige 
	  Darstellungen. Kommen auch als Geschenk bei meinen Kollegen aus der 
	  Berufsfischerei sowie Angelfreunden stets sehr gut an. Der Preis ist hoch 
	  - aber gerechtfertigt. Lediglich die Störkalender wirken etwas eintönig, 
	  wegen der geringen Farbvariationen der Originale. 2021 nun die Pazifischen 
	  Lachse. O.K. (Verifizierter Kauf - Amazon Kunde).
	  Neue Bücher:  
      
	  
	  QUAPPEN (Lotidae): Biologie und Aquakultur. 
        Von Martin Hochleithner. Hardcover, 136 Seiten. 
	  
	  
	  
	 
	
	Fischzuchtmeister Martin Hochleithner fasst in 
	  diesem neuen Fachbuch für die Arbeit mit Quappen (lokal auch Rutten oder 
	  Trüschen genannt) der Familie Lotidae die wesentlichen Daten, Ergebnisse 
	  und Informationen zusammen und gibt Anleitung für alle Interessierte. Um 
	  die Zusammenhänge für die Zucht und Haltung aber auch den Fang und die 
	  Hege zu verstehen, ist die Biologie dieser Fische von besonderem 
	  Interesse. Daher wird hier ein genauer Überblick gegeben. Dieses Buch 
	  beinhaltet wertvolle Informationen auch für erfahrene Personen und kann 
	  daher jedem empfohlen werden, der sich in irgend einer Form mit den 
	  betreffenden Fischarten beschäftigt, wie Sportangler und Berufsfischer, 
	  Fischzüchter und Teichwirte, Gewässerbewirtschafter und Naturbegeisterte. 
	  Nach der Einleitung gibt der Allgemeine Teil einen Überblick über den 
	  Körperbau, die Lebensweise, die Hybriden, die Evolution und die 
	  Systematik. Ein Bestimmungsschlüssel erleichtert das bestimmen der 
	  einzelnen Gattungen und Arten. Im Artenteil werden die verschiedenen Arten 
	  in Einzeldarstellung mit Beschreibung, Verbreitung, Lebensweise und 
	  Bedeutung vorgestellt. Der Aquakultur Teil gibt Überblick über die 
	  unterschiedlichen Methoden der: Laichfischhaltung, Vermehrung, Erbrütung 
	  und Aufzucht sowie über die verschiedenen Bewirtschaftungsformen und 
	  Fischereimethoden und wird mit der Verarbeitung beendet. Die zahlreichen, 
	  großteils farbigen Abbildungen und informativen Tabellen geben einen 
	  raschen Überblick. Im Anhang finden sich interessante Rezepte, sowie die 
	  wichtigsten Parasiten und Krankheiten u.v.m. Die Synonyme der einzelnen 
	  Arten und ein Literaturverzeichnis vervollständigen dieses Werk.
	  Inhaltsverzeichnis unter -
	
	  http://www.aquaculture-com.net/publications/quappenbuch.htm 
      
	   
	  
	  
	  
	   
	  
	  
	  Neue Produkte:
	   
	  Dieses 
	  neue elektronische Multimessgerät mit wasserdichtem 
	  (IP67) und schlagfestem ABS Gehäuse (LxBxH) 160 x 86 x 37 mm (inkl. 
	  Schutzhülle) und einem Gewicht von ca. 300 g (inkl. Akkus), verfügt neben 
	  einem integrierten Aufstell-/Aufhängebügel über eine tageslichttaugliche, 
	  hintergrundbeleuchtete LCD-Mehrfachanzeige (180 x 128 Pixel und 
	  Folientaster, einen Datenlogger mit integriertem Speicher (8 GB mit FAT 
	  Dateisystem), visueller und akustischer Alarmierung, manueller 
	  Salinitätskorrektur und automatischer Druck- und Temperaturkompensation 
	  (Bezugstemperatur 20 od. 25 °C), sowie Steckverbindungen für 2 Sensoren 
	  (exkl. Sonden 12-16 mm Ø) und 3 NiMh AAA-Akkus (max. 750 mAh). Damit kann 
	  man an einen modernen Messgerät gelichzeitig 2 Sensoren anstecken (beim 
	  Wechsel der Sensoren auch bis zu 4 Sensoren) für Sauerstoff (0-50 mg und 
	  0-500 %) und Partialdruck (0-1013 mbar), oder Leitfähigkeit (0-500 mS/cm) 
	  und Salinität (0-70 g/kg), und Temperatur (0-100 °C), sowie pH-Wert (0-14) 
	  oder Redoxspannung (-/+ 1500 mV). Das Laden der auswechselbaren Akkus und 
	  das Auslesen des riesigen Speichers erfolgt über eine standardmäßige 2.0 
	  Micro USB-Buchse (Kabel nicht im Lieferumfang). Verschiedene 
	  Gebrauchslösungen und ein Transportkoffer sind als Zubehör erhältlich 
	  (oder bereits in den Komplettsets inkludiert). 
	    
	  
	   
	  
	  
	   
	  Sonderangebot für 
	  Komplettsets:
	  
	  
	
	  
	    
	  
	  
	  
	   
	  Multimessgerät mit Sensoren (für PH, DO, EC, 
	  MV) inkl. Zubehör und Koffer, EUR 1.490,-
	   Multimessgerät mit Sensoren (für PH, DO, EC) inkl. Zubehör und Koffer, 
	  EUR 1.290,-
	   Multimessgerät mit Sensoren (für PH, DO) inkl. Zubehör und Koffer, EUR 
	  990,-
	   Multimessgerät mit Sensoren (für PH, EC) inkl. Zubehör und Koffer, EUR 
	  990,-
	    
	  
	   
	  
	   
	  Zubehörpreise für Einzelteile:
	   Multimessgerät (ohne Sensoren), EUR 490,-
	   DO-Sauerstoff+Temperatur-Sensor (mit 2 m Kabel), EUR 290,-
	   EC-Leitwert+Temperatur-Sensor (mit 1 m Kabel), EUR 290,-
	   PH-Wert-Temperatur-Sensor (mit 2 m Kabel), EUR 190,-
	   MV-Redox-Sensor (mit 1 m Kabel), EUR 190,-
	   Elektrolytlösung (100 ml) für DO-Sensor, EUR 10,-
	   Kontrolllösung (2x100 ml) für EC-Sensor EUR 20,-
	   Pufferlösungen (3x250 ml) für PH-Sensor, EUR 40,-
	   Elektrolytlösung (100 ml) für MV-Sensor, EUR 10,-
	   Transportkoffer (mit Schaumstoff), EUR 40,-
	   Weiteres Zubehör, auf Anfrage. 
	  
	  
	  
	  
	  
	  
	  
	  
	  Alle 
	  Preise in Euro ab Werk, exkl. MwSt.  |