| Allgemein | 
| 
 
 Das Fischbuch „Von der Natur und Eigenschaft der 
Fische“ des Bodensees, aus dem Jahre 1557, geschrieben von Gregor Mangolt, ist 
das älteste bekannte Buch über die Fische des Bodensees. Es ist selbst nach 
dieser langen Zeit noch von Interesse. Dieses Fischbuch überliefert im ersten 
Teil in einzigartiger Weise die Fischnamen, die am Bodensee in Gebrauch waren 
und dokumentiert das damalige fischbiologische Wissen, illustriert mit 
zahlreichen naturgetreuen Holzschnittabbildungen. Der zweite Teil mit 30 
Fangrezepten belegt einen weiteren fischereikundlichen Sachtext mit 
Fangtechniken aus der damaligen Zeit. Diese Wiedergabe des Fischbuches vom 
Bodensee, herausgegeben von Fischereimeister Martin Hochleithner, beinhaltet 
sowohl die Faksimile als auch die Transkription des Originals. Das historisch 
bedeutende Buch ist nicht nur für Angler und Fischer interessant sondern auch 
für Biologen und Historiker.  
Das Fischereibuch Maximilians I. - Faksimile und Transkription. Das Fischereibuch Maximilians I. von Habsburg aus dem 
Jahre 1504, geschrieben vom Jagdschreiber Wolfgang Hohenleiter, ist eines der 
ältesten erhaltenen gebliebenen Bücher über die Bewirtschaftung von 
Fischgewässern in Tirol und Umgebung. Es ist selbst nach mehr als einem Halben 
Jahrtausend immer noch von Bedeutung und Interesse. Kaiser Maximilian I.  war 
nicht nur ein großer Ritter und Herrscher, sondern auch ein begeisterter Jäger 
und Fischer. Unter ihm kam es zu intensiven Bemühungen um Besatz, Hege, und 
Nutzung der Fischbestände. Motiv für diese Maßnahmen war einerseits die Freude 
am Fischfang, andererseits die Nutzung der Fischbestände für die Verpflegung des 
Landesherren und seines Gefolges. Die vorliegende Wiedergabe des Fischereibuches 
von Maximilian I., herausgegeben von Fischereimeister Martin Hochleithner, 
beinhaltet sowohl die Faksimile als auch die Transkription des Originals, das 
sich heute in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien befindet (Codex 
7962). Das historisch wertvolle Buch ist nicht nur für Angler und Fischer 
interessant sondern auch für Gewässerbewirtschafter und Biologen, sowie 
Historiker und Kunstliebhaber.  
Die Hochgebirgsseen Tirols aus fischereilicher Sicht - Bestandsaufnahme und 
Kartierung. 
 
Die 
Jungfischaufzucht mit Zooplankton - Entwicklungen und Erkenntnisse. 
		Die Jungfischaufzucht mit Zooplankton stellt 
		einen innovativen Beitrag für die Weiterentwicklung der Aquakultur dar. 
		Dieses Buch beschäftigt sich vor allem mit der Gewinnung und Verwendung 
		von Krebsplankton (wie Phyllopoden und Copepoden) aus natürlichen 
		Gewässern für die kommerzielle Aufzucht von empfindlichen Süßwasser- und 
		Meeresfischarten. Präsentiert werden die Ergebnisse und Erfahrungen aus 
		mehr als 30 Jahren an Forschung und Entwicklung in diesem speziellen 
		Bereich der Aquakultur. Die Entwicklungen reichen von 
		Planktonfutterautomaten über Unterwassernetzgehege und Lichtfallen bis 
		zu Planktonsieb- und -probenetzen. Die Erkenntnisse werden an einigen 
		Fischarten, welche von Aalrutten und Äschen über Seeforellen und 
		Seesaiblinge bis Wolfsbarsche und Zackenbarsche reichen, beispielhaft 
		vorgestellt. Diese Publikation richtet sich vor allem an Fischbiologen 
		und Limnologen, Fischzüchter und Gewässerbewirtschafter, und an alle, 
		die sich für die Aufzucht von schwierigen Fischlarven interessieren. 
	    
		
		Die Fischproduktion in Netzgehegeanlagen - Konstruktion und Management. 
	  
		Die Fischproduktion in Kreislaufanlagen -  Erfahrungen und 
		Empfehlungen. Fisch vom Hof. Die Nachfrage nach Fisch und Fischwaren 
nimmt in den letzten Jahren stetig zu. Da die natürlichen freigegebenen 
Wasserressourcen begrenzt sind, wächst das Interesse an standortunabhängigen 
Kreislaufanlagen. Fisch vom Hof bietet praxisnahe Informationen über die 
Funktion und Betrieb einer Fischfarm. Experten bieten Ihnen einen fachkundigen 
und praxisorientierten Überblick über die Rahmenbedingungen und Funktionsweisen 
von standort-unabhängigen Kreislaufanlagen zur Fischerzeugung. 
Handbuch der Fischkrankheiten. Bruno Hofer zählt zu den bedeutendsten deutschen 
Ichthyologen und gilt - aufgrund seiner Bemühungen für die Reinerhaltung der 
Gewässer und der Trinkwasserressourcen - als Vorkämpfer des Umweltschutzes. Der 
Autor studierte Naturwissenschaften und lehrte als Dozent für Fischkunde an der 
Tierärztlichen Hochschule in München. 
Fischkrankheiten.  Dieses Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten 
Krankheiten der Fische in der Teichwirtschaft, im Freiland sowie im Aquarium. 
Tierärzten, Biologen, Teichwirten und Aquarianern hilft es bei der Diagnose und 
dient bei der Lösung von Problemen als Nachschlagewerk. Ätiologie, 
Epidemiologie, klinisches Bild, pathologische Anatomie, histologische 
Veränderungen, Diagnose, Bekämpfung und lebensmittelhygienische Bedeutung sind 
bei jeder Krankheit umfassend beschrieben. Zahlreiche Fotos unterstützen 
Erkennung und Beurteilung der Krankheiten. 
Gesunde Fische.  Eine praktische Anleitung zum Vorbeugen, Erkennen 
und Behandeln von Fischkrankheiten. Fischkrankheiten schnell erkennen, 
vorläufige Diagnosen stellen und sachgerechte Maßnahmen ergreifen – hierfür 
bietet dieses Buch dem Praktiker einen übersichtlichen und kompetenten 
Leitfaden. Teichwirten, Wissenschaftlern und Tierärzten in Fischlaboratorien, 
Naturschützern und Hobbyfischern dient das Buch als sachkundiges 
Nachschlagewerk, das an keinem Gewässer fehlen darf. Die zweite, völlig 
neubearbeitete Auflage wurde um aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, 
neuauftretende Fischkrankheiten und veränderte gesetzliche Bestimmungen in der 
EU erweitert. Themen dieses Buches sind: Bestimmung der Gewässergüte, Gefahren 
durch unsachgemäßes Beangeln und Bewirtschaften, Ernährungs- und umweltbedingte 
Erkrankungen, Bestimmungsschlüssel zur vorläufigen Diagnose von Erkrankungen der 
Fische und Krebse, Impfung und Behandlung von Fischen, Desinfektion in der 
Fischzucht, Bekämpfung von Fischseuchen in der EU, Fischsterben. 
Das Räuchern von Fischen. Vom einfachsten Räuchergerät bis zum 
Profi-Räucherschrank werden die optimalen Nutzungsmöglichkeiten klar und 
verständlich dargestellt. Der mit zahlreichen farbigen Abbildungen ausgestattete 
Ratgeber versetzt selbst den Neuling schnell in die Lage, das hochwertige 
Nahrungsmittel Fisch durch Räuchern oder Grillen zu veredeln und seine Gäste mit 
diesen Spezialitäten zu begeistern. 
Fische räuchern und beizen. Räuchern. 
Fleisch, Wurst, Fisch. Räuchern ist nicht nur ein traditionsreiches Verfahren zum 
Haltbarmachen von Fleisch und Fisch, es macht eine Hühner- oder Gänsebrust, ein 
Stück vom Lamm oder einen frisch geangelten Fisch zur ganz besonderen 
Delikatesse. Hier erhält der Anfänger Antwort auf alle wichtigen Fragen über 
Heiß- und Kalträuchern, über die Einrichtungen von der einfachen Räuchertonne 
bis zum perfektionierten Räucherschrank und zur Räucherkammer, über die 
geeigneten Hölzer oder Räuchermehle und die Befeuerung, und schließlich über das 
Räuchergut: Rezepte für Fleisch, Würste und Fische, Pökeln und Würzen, Einhängen 
und Einlegen und schließlich das richtige Räuchern. 
Die Fischkochschule Das umfassende Nachschlagewerk und kreative Kochbuch für 
alle Fischliebhaber, Hobbyköche und (angehende) Profis. Mit 200 Rezepte aus der 
ganzen Welt. Einer tabellarischen Übersicht der Fische und Meeresfrüchte von A 
bis Z, Küchentechniken, Farbtafeln und einer Warenkunde, die vor allem 
geschmackliche Eigenschaften sowie die jeweils geeigneten Zubereitungsarten 
aufzeigt. Vom Einkaufen über die Vorbereitung von Fisch und Meeresfrüchten bis 
zu den unterschiedlichen Garmethoden und Serviervorschlägen - alle Handgriffe 
und Phasen der grundlegenden und höheren Küchenpraxis werden in farbigen 
Bildfolgen anschaulich vorgeführt. Ausgezeichnet mit der "Goldmedaille" der 
Gastronomischen Akademie Deutschlands und mit dem "Gourmand World Cookbook 
Award" als bestes Fisch- und Seafood-Kochbuch der Welt! 
Das grosse Buch 
vom Fisch.  
Die neue Fischküche. Köstlichkeiten aus heimischen Gewässern. Das Kochbuch für die Zubereitung von Süßwasserfischen: 
Rezepte für Aal, Hecht, Barsch, Zander, Wels sowie Flusskrebse, aber auch für 
Fische, die von Anglern immer wieder aus dem Wasser geholt werden, wie Karpfen, 
Schleie, Rotauge, Rotfeder, Döbel, Brasse und vieles mehr. Fisch in der 
Küche. Süßwasserfische, Meeresfische, Schal- und Krustentiere. Hochgenuss auf leichte Art: das Standardwerk der modernen 
Fischküche mit vielen erprobten, leicht nachvollziehbaren Rezepten, umfassenden 
Anleitungen zur Küchenpraxis und informativem Fischarten-Lexikon. Bloch Atlas 
1-3.  Was lebt im 
Meer an Europas Küsten? Mittelmeer, Atlantik, Nordsee, Ostsee. Immer mehr Menschen, die ihre Ferien am Meer verbringen, 
entdecken die marine Tier- und Pflanzenwelt als faszinierenden Erlebnisbereich. 
Die Formenvielfalt macht aber ein Zurechtfinden und Zuordnen nicht einfach. Mit 
treffend abgebildeten und fast 1000 beschriebenen Arten von Meeresalgen und 
Meerestieren hilft dieses Buch weiter. Das Bestimmungsbuch ist für alle 
Naturfreunde gedacht, die mit offenen Augen an den europäischen Meeresküsten 
wandeln. Es gibt Auskunft über die gebräuchlichen fremdsprachigen Artnamen, über 
Erste Hilfe und bietet viele Tipps aus der Praxis. 
Die Meeresfische Europas: In Nordsee, Ostsee und Atlantik. Die Meere zählen zu den artenreichsten 
Lebensräumen der Erde. Dieser Naturführer bietet einen umfassenden Einblick in 
diese faszinierende Welt und stellt ausführlich und hervorragend illustriert 273 
Fischarten vor. Zusätzlich enthält das Buch viele interessante Informationen zu 
Biologie und Lebensweise der Fische sowie zu Geschichte und Methoden der 
Hochseefischerei. Der ausführliche Bestimmungsschlüssel und 1150 farbige 
Abbildungen der Arten erleichtern die treffsichere Bestimmung. Die 
Süßwasserfische Europas. Das Bestimmungsbuch "Die Süßwasserfische Europas" nimmt 
Fische in Bach, Fluss und See unter die Lupe und eröffnet faszinierende 
Unterwasserwelten. Alle wichtigen Arten der europäischen Süßwasserfische werden 
ausführlich beschrieben und anhand exzellenter Farbfotos, von Tauchern teilweise 
unter schwierigsten Bedingungen aufgenommen, vorgestellt. Präzise Texte, 
detaillierte Verbreitungskarten und ausführliche Informationen zu Lebensraum, 
Nahrung, Laichverhalten und Gefährdung zeichnen dieses Standardwerk aus. Eine 
umfassende Einführung informiert über Körperbau und Funktion, allgemeine 
Ökologie der Fische, Fischnährtiere und die Ökologie unserer Gewässer. Der 
praktische Bestimmungsschlüssel ermöglicht eine einfache und erfolgreiche 
Handhabung. 
Süßwasserfische: Alle Arten Europas gezeichnet. Unter der Wasseroberfläche unserer heimischen 
Flüsse, Seen und Teiche tummelt sich eine reizvolle und reichhaltige Fischfauna. 
Es ist die Welt der Barsche, Welse, Aale und Hechte sowie zahlreicher weiterer 
Fischfamilien. Brillante naturrealistische Zeichnungen und kompakte schnell zu 
erfassende Informationen sowie die Beschreibung sämtlicher in Europa 
vorkommender Süßwasserfische (ca. 300) zeichnen diesen Titel aus. Ein 
einzigartiges Nachschlagewerk für Berufs- und Sportfischer, Naturfreunde und 
Biologen. 
Farbatlas Süßwasserfauna, Niedere Tiere. Unsere Gewässer und ihre Tierwelt haben sich im letzten 
Jahrhundert dramatisch verändert. Viele Arten verschwanden durch 
Umweltverschmutzung, und durch den Ausbau des Gewässernetzes wurden neue, oft 
unerwünschte Arten eingeschleppt. Dieses Buch beschreibt über 280 heimische 
Arten Wirbelloser Tiere in Wort und Bild, die in Teichen und Tümpeln oder Seen, 
sowie Bächen und Flüssen leben. Es werden aber nicht nur die häufig vorkommenden 
Arten aufgeführt, auch seltene, besonders interessante, häufig übersehene oder 
neu zugewanderte Arten werden eingehend beschrieben. 
Das Leben im Wassertropfen. Mikroflora und Mikrofauna des Süßwassers. Das Buch beschreibt sehr gut die Zusammensetzung des 
Lebens im Süßwasser. Dabei werden auf Bereiche vom Brackwasser bis Fließgewässer 
eingegangen und die Mikroorganismen sehr präzise und originalgetreu 
wiedergegeben. Ein Buch also das die tierischen und pflanzlichen Mikroorganismen 
vereint beschreibt und in dem auch noch die Gewässergütebestimmung detailliert 
dargestellt ist. Es ist sowohl für Profis als auch für Laien sehr gut geeignet. Limnoökologie. Dieses Buch schließt auf dem Gebiet 
der Gewässerkunde eine Lücke. Hier werden die ökologischen Zusammenhänge der 
Binnengewässer im Zusammenhang erläutert. Nur mit der Kenntnis dieser 
Gesetzmäßigkeiten wird eine zerstörungsfreie Nutzung und Umgestaltung dieser 
schönen Orte möglich. In dem Buch werden alle Faktoren angesprochen, die einen 
Einfluss auf das ökologische Gleichgewicht der Gewässer haben. Die Annäherung an 
dieses Thema erfolgt mit hohem wissenschaftlichen Anspruch, wichtige 
Zusammenhänge werden formelmäßig erfasst. Dadurch werden dem Leser die 
wichtigsten Einflussfaktoren nahegebracht, er begreift die Sensibilität dieser 
Ökosysteme. Angewandte 
Fischökologie an Fließgewässern. 
Grundlagen naturnaher Gewässergestaltung. Geomorphologische Entwicklung von 
Fließgewässern.
 Gewässerausbau und Landnutzung haben die Bäche und Flüsse 
der Kulturlandschaft zu Abfluss- und Transportrinnen degradiert. Das Schlagwort 
der 90er Jahre heißt naturnahe Gewässerentwicklung, und der künftige Schwerpunkt 
liegt bei der Regeneration der Gewässerstrukturen. Doch nur, wer die Gesetze der 
natürlichen Gewässerentwicklung kennt, kann naturnahe Entwicklungen in Gang 
setzen. Der Autor dieses Buches stellt in verständlicher Weise die Grundlagen 
der morphologischen Entwicklung von Fließgewässern dar, analysiert die 
zeitlich-räumliche Veränderung von Gewässersystemen, untersucht die 
morphologischen Folgen anthropogener Eingriffe und leitet daraus Grundsätze zu 
einem modernen Management der Gewässer in der Kulturlandschaft ab. Zahlreiche 
Beispiele und tabellarische Darstellungen erleichtern das Verständnis.  
Hydrologie und Wasserwirtschaft. Eine Einführung für Ingenieure. 
Hydromechanik der Gerinne und Küstengewässer. Gewässer sind Lebens- und Nutzungsraum. Für alle 
technischen und naturbezogenen Vorgänge und Gegebenheiten sind die Strömungen, 
die mit ihnen verbundene Feststoffdynamik sowie an den Küsten auch der Seegang 
dominante Voraussetzungen. Hydromechanische Kenntnisse sind daher für alle 
Fachrichtungen, die sich mit Gewässern beschäftigen, unumgänglich. Dieses Buch 
ist ein Kompendium für Studierende und Ingenieure der Wasserbau- und 
Umweltrichtungen, aber auch für Geowissenschaftler und Gewässerbiologen. Der 
besondere Wert dieses innovativen Werkes liegt in der zeitgemäßen Themenauswahl 
und der ganzheitlichen, anschaulichen und leicht verständlichen Vermittlung auch 
schwieriger Themen, wozu ca. 250 textbegleitende Abbildungen wesentlich 
beitragen. 
Taschenbuch der Wasserwirtschaft. 
Ökologie und Wasserbau. Das vorliegende Buch vermittelt 
hydrologische, hydraulische, morphologische und biologische Grundlagen einer 
naturgemäßen Gewässergestaltung. Die Darstellung zur Flora und Fauna 
mitteleuropäischer Fließgewässer beschreibt die Anpassungen dieser Organismen an 
ihren Lebensraum. Besondere Beachtung finden die Beispiele der modernen 
Fließgewässerökologie, wobei die Abfluss- und Feststoffdynamik sowie die 
vielfachen Wechselwirkungen des Fließgewässers mit Umland und Grundwasser 
hervorgehoben werden. Es werden mögliche negative Auswirkungen von Gewässerbau 
und Wasserkraftnutzung aufgezeigt und ökologisch orientierte (Gegen-)Maßnahmen 
vorgestellt. Das Buch wendet sich an Studenten, Lehrende und Praktiker aus den 
Bereichen Wasserbau und Gewässerökologie sowie an alle, die sich für 
Fließgewässer und deren Zustand interessieren. 
Wasserbau und Wasserwirtschaft in Deutschland. Vergangenheit und Gegenwart.  | 
	
Lachsfische - Karpfenfische - Störfische - Raubfische - Zierfische - Meeresfische
[Zurück - Startseite - Verlag - Kontakt]